Kostenloser Standardversand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 48h
Top Qualität aus Österreich
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90
Banner
A B C E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Lexikon Navigation

Tausendgüldenkraut

Es ist eine ein- bis zweijährige Pflanze. Sie kann bis zu 50 Zentimeter hoch werden. Die Pflanze hat einen vierkantigen Stängel und Rosettenartige Blätter. Die Blüten sind meistens rosarot und blühen von Juli bis September. Das Kraut wächst gerne an Wiesen und Waldlichtungen. Sie steht unter Naturschutz und darf nicht gesammelt werden. Als Heilpflanze ist das Tausendgüldenkraut schon sehr lange bekannt. Verwendet wird das ganze Kraut bis auf die Wurzel.

Das Tausendgüldenkraut hat einen bitteren Geschmack, dass liegt an den Inhaltsstoffen, die sogenannten Secoiridoidglykoside. Noch dazu sind Stoffe wie Gentiopikrosid, Swerosid, Swertiamarin, Xanthonderivate und Flavonoide enthalten. Es enthält auch Phenylpropane, Triterpene, ätherisches Öl und Iridoidglykoside. Letzteres ist ein besonders bitterer Bitterstoff. Das Tausendgüldenkraut kann bei Verdauungsbeschwerden, Völlegefühle, Blähungen, Appetitlosigkeit und Kreislaufschwäche eingesetzt werden. Bei Magenschmerzen oder chronischen Magenbeschwerden kann das Tausendgüldenkraut ebenfalls eingesetzt werden.

Die Bitterstoffe, die im Tausendgüldenkraut enthalten sind, regen die Speichelbildung an. Die Bitterstoffe können auch in weiterer Folge die Magensäfte ankurbeln, wenn sie in den MagenDarm-Trakt gelangen. Besonders gegen Appetitlosigkeit, Blähungen und Vollgefühl kann das Tausendgüldenkraut danke seiner Bitterstoffe helfen. Auch die Leber, Galle und Bauchspeicheldrüsen können durch das Tausendgüldenkraut angeregt werden. Die enthaltenen Bitterstoffe können antibakterielle Wirkungen haben und können so die Vermehrung schädlicher Bakterien verhindern. Dies Wirkt sich äußerst positiv auf die Darmflora aus und in weiterer Folge auf das Immunsystem und die Allgemeine Gesundheit. Die Pflanze kann auch beruhigend und tonisierend wirken.

Ernte: während der Blütezeit, Juli bis September

Lateinischer Name: Centaurium