Sommerekzem beim Pferd wie erkennen, vorbeugen und füttern
Das Sommerekzem beim Pferd ist eine allergische Hauterkrankung, die sich mit starkem Juckreiz während der warmen Jahreszeit bemerkbar macht. Der Organismus zeigt eine sogenannte Überempfindlickeitsreaktion - das Sommerekzem beim Pferd ist eine Überreaktion des Immunsystems. Manche Pferde zeigen jedoch ganzjährig chronischen Juckreiz. Auslöser sind vor allem Stechinsekten aber auch Umweltfaktoren wie Pollen, Toxine oder Futter- und Pflegemittel. Immer häufiger entwickeln Pferde ein Sommerekzem, die bislang nicht davon betroffen waren.
Wie erkenne ich frühzeitig ein Sommerekzem beim Pferd, was kann ich vorbeugend tun und warum ist die richtige Fütterung wichtig?
Was ist, wenn mein Pferd auch im Winter Anzeichen eines Sommerekzems zeigt?
Sommerekzem beim Pferd - was ist das?
Das klassische Sommerekzem beim Pferd ist eine saisonale allergische Hauterkrankung, die meistens durch eine Überempfindlichkeit auf den Speichel von Culicoides landläufig Kriebelmücken oder Gnitzen genannt ausgelöst wird. Diese kleinen Mücken sind ab Außentemperaturen von 10 C° und dabei vor allem in der Dämmerung morgens und abends aktiv. Eine Überempfindlichkeitsreaktion kann aber prinzipiell auch durch Stiche anderer Insekten erfolgen. Betroffene Pferde schrubben sich vor allen an Mähne und Schweifrübe, es können auch weitere Körperregionen, wie Bauchnaht, Kopf oder Kruppe betroffen ein.
Der starke Juckreiz ist unangenehm für die betroffenen Pferde und löst zudem großen Stress aus. In Folge entstehen oft Wunden und Entzündungen, die die Haut noch anfälliger für Infektionen machen. Sommerekzem beim Pferd ist weit verbreitet, manche Rassen neigen dazu mehr als andere, so sieht man es häufig bei Robustpferderassen wie Isländern, Haflingern und Shetland Ponys aber prinzipiell kann jede Rasse betroffen sein
Es gibt noch weitere Formen von chronischem, allergischem Juckreiz - die sogenannte Atopie oder Umwelt Atopie und Kontaktallergie. Hier reagiert das Pferd auf Pollen, Staub, Schimmelpilzbelastung und Co. Aber auch Futtermittel, Viren, Kontakt mit chemischen Inhaltstoffen aus Pflegeprodukten oder Insektenschutzmitteln oder Waschmitteln können eine chronische Hautallergie beim Pferd auslösen. Diese Form von Sommerekzem beim Pferd kann ganzjährig auftreten. Wie auch beim Menschen treten beim Pferd allergische Reaktionen immer häufiger auf, was möglicherweise auf Belastungsfaktoren aus Umwelt, Haltung und Nahrung zurückzuführen ist, dabei spielt auch die Darmgesundheit eine große Rolle.
Sommerekzem beim Pferd - Immunsystem und Darmgesundheit
Während sich das klassische Sommerekzem beim Pferd meist bereits ab dem 2. Lebensjahren zeigt, kommt es auch immer wieder bei vorher unauffälligen Pferden zu allergischen Hautreaktionen. Auch wird eine Zunahme der Fälle von Sommerekzem beim Pferd beobachtet. Eine Allergie ist generell eine überempfindliche Reaktion des Pferde-Organismus auf bestimmte Stoffe die in Umwelt oder Nahrung vorkommen. In Studien wurde auch festgestellt, dass Sommerekzemer häufig auch zu weiteren Allergien neigen (z.B. Pollen, Staub oder Milbenallergie).
Beim Allergiker zeigt das Immunsystem eine fehlgeleitete (überempfindliche) Reaktion auf in der Regel harmlose Stoffe (z.B. Insektenspeichel). Da ca. 80% der Immunzellen im Darm sitzen, ist die Darmgesundheit sehr ausschlaggebend im Zusammenhang mit der allergischen Reaktion. Eine intakte Darmflora und gesunde Darmschleimhäute sind die beste Voraussetzung zur Vorbeugung eines Sommerekzems beim Pferd.
Häufig wird die allergische Reaktion auch mit einer Stoffwechselüberlastung in Zusammenhang gebracht. Darm, Leber und Niere sind häufig in ihrer Aufgabe, den Entgiftungsstoffwechsel in Gang zu halten überfordert. Schimmelbelastetes Heu, giftpflanzenreiches Heu oder zu wenig Raufutter kann das Sommerekzem beim Pferd begünstigen. Nur ein gesunder Darm kann Nährstoffe gut aufnehmen und zeichnet für ein funktionierendes Immusnystem verantwortlich.
Sommerekzem beim Pferd vorbeugen
In erster Linie ist es besonders wichtig den Auslöser des Sommerekzem beim Pferd zu finden. Sind es Insekten, Umweltfaktoren die Ernährung oder gar eine Kombination daraus? Ein weiterer Schritt ist es, den Auslöser möglichst vorab zu verhindern, um dem Pferd den Ausbruch aus dem Kreislauf -Reiz - Reaktion zu ermöglichen. Für den klassischen Sommerekzemer ist die frühzeitig angelegte Ekzemdecke (bevor die Insekten aktiv werden) extrem hilfreich - sie unterbindet den Kreislauf des Insektenbisses und ermöglicht dem Pferd ein stressfreieres Leben. Oft stecken aber andere Auslöser dahinter, somit ist das Vermeiden von allergene Futtermitteln (z.B. Weizen oder Soja), gutes Stall- Weidemanagement, sehr gute Heuqualität und spezielle Pflegeprodukte für das Pferd mit Sommerekzem sehr wichtig.
Fütterung bei Sommerekzem und chronischem Juckreiz
Die Fütterung und Versorgung mit den richtigen Vitalstoffen, sowie ein gut arbeitender Stoffwechsel sowie gesunde Darmflora sind wichtige Faktoren um Überreaktionen des Immunsystems zu vermeiden. Sommerekzem entsteht öfter bei Pferden, die schon Stoffwechselstörungen oder ein geschwächtes Immunsystem aufweisen. Auch dem Gewichtsmanagement kommt besondere Bedeutung zu - denn Übergewicht erhöht nachweislich das Risiko für Sommerekzem beim Pferd um das Fünffache!
Stressfaktoren wie Schmerzen, Hunger, Schlafmangel, fehlende artgerechte Sozialkontakte oder Überforderung können ebenso Mitauslöser für Sommerekzem beim Pferd sein, wie Umweltfaktoren.
TIPP: Nutze den Winter um dein Pferd von der Fütterung her zu optimieren!
Da Allergiker insgesamt zu Überreaktion neigen, ist ganz besonders auf eine 'saubere' Fütterung zu achten um die Darmgesundheit aufrecht zu halten. Hier die Liste der wichtigsten Maßnahmen über die Fütterung dem Sommerekzem beim Pferd entgegenzutreten:
- Beste Heuqualität frei von Schimmel, Milben und Giftpflanzen
- Fruktan in Heu und Weide vermeiden!
- Verzicht auf potentiell allergene Futtermittel wie Soja, Weizen- und Nebenprodukte, Aromastoffe, Konservierungsmittel & Co
- Verzicht auf Omega 6 haltige Futtermittel (zB Keim- und Getreideöle)
- Ausreichen essenzielle Fettsäuren zur Verbesserung der Hautbarriere, Befeuchtung und Vermeidung von Austrocknung
- Antioxidantien wie Vitamin E, welches im Hauttalg vorkommt und für den Zellschutz verantwortlich ist
- Hoher Gehalt an Omega 3 Fettsäuren um Entzündungsprozessen entgegen zu wirken und die Immunreaktion zu verbessern
- Essenzielle Aminosäuren, vor allem Lysin, Threonin und Methionin um die Regeneration von Haut und Haaren zu ermöglichen (=Bausteine für Haut und Haare)
- Probiotische Produkte, prebiotische Fasern, Ballaststoffe und Stressreduktion halten die Darmflora fit
Häufig findet man auch die Empfehlung bei Sommerekzem beim Pferd möglichst eiweißarm zu füttern, dabei kann aber auch ein Eiweißmangel, genauer gesagt ein Mangel an essenziellen Aminosäuren Hautprobleme wie Juckreiz oder trockene Haut auslösen. Es ist also darauf zu achten, dass ausreichend essenzielle Aminosäuren im Futter enthalten sind. Zu viel Protein kann wiederum den Entgiftungsstoffwechsel belasten.
Was tun, wenn das Sommerekzem bereits ausgebrochen ist
Das Sommerekzem kann sehr gut gemanagt und oft auch behandelt werden - die beste Strategie ist es, es nicht ausbrechen zu lassen und bei den ersten Anzeichen Maßnahmen zu ergreifen. Die erste Maßnahme ist es, den Reiz mit der Decke zu unterbinden und gleichzeitig den Juckreiz zu lindern. Hier kann man sich erstmal mit verschieden hautberuhigenden Ölen und Salben helfen, in schweren Fällen muss der Tierarzt auch mit Medikamenten bei heftigen Überreaktionen lindern.
Doch Vorsicht! Bei der Hautpflege ist auf speziell für Ekzempferde geeignete Produkte zu achten, die die Hautflora regenerieren und nicht zusätzlich die Überreaktion fördern. Spätestens dann ist auch die spezielle Ekzemerdecken angebracht, da sie weitere Stiche oder Kontakt mit den Auslösern unterbindet und gleichzeitig weiteres Aufkratzen der Wunden mindert. Weiters ist es wichtig den Anflug der Insekten zu vermeiden, wobei vor allem die Decke also auch Insektenschutzmittel helfen, dabei ist zu beachten, dass viele Ekzemer chemische Mittel nicht vertragen und erst recht mit allergischen Reaktionen reagieren.
Gutes Stall/Weide Management und Ventilatoren sind ebenso nützlich. Weitere Maßnahmen sollten eine Futterumstellung sowie ein Darmaufbau sein. Oft sind Hautprobleme ein Anzeichen einer geschädigten Darmflora.
Adieu Sommerekzem?
In vielen Fällen kann mit dem richtigen Management, Fütterung, Darmaufbau und Nährstoffoptimierung häufig die unangenehmen Auswirkungen und in vielen Fällen auch die Ursache des Ekzems bekämpft werden. Reine Anwendungen von außen mit Ölen, Lotionen und Salben führen jedoch selten zum Erfolg. Das Ziel muss immer sein, dem Pferd ein beschwerdefreies, artgerechtes Leben mit ausreichend Bewegung zu verschaffen
Kann ich dem Sommerekzem Adieu sagen? Einerseits gibt es, sofern man die tatsächliche Ursache definieren kann eine Impfung und somit kann man mit einer Hyposensibilisierung starten. Die kann in der ersten akuten Phase helfen die Symptome zu lindern. Die wahre Therapie gelingt allerdings meist nur von Innen.
Empfehlungen für Sommerekzem beim Pferd von Calapo
Wir empfehlen dir die kostenlose Futterberatung zur individuellen Abstimmung der Futterration deines Pferdes. Zur Unterstützung ist das Calapo Robust Mineral plus mit dem speziell erhöhten Vitamin E und Aminosäuren Gehalt besonders geeignet. Zur Ergänzung mit Omega 3 Fettsäuren ist die Leinsamenzubereitung Calapo Omega Glanz und Gloria speziell geeignet - Leinsamen gilt als besonders empfehlenswertes Futtermittel für Pferde mit Haut und Fellproblemen.
Die Darmpflege erfolgt über regelmäßige Beigabe von verdauungsfördernden Fermente wie Calapo Darmfit Horse und Calapo Robust Ferment, um auch das Immunsystem zu unterstützen.
Das Sommerekzem ist meistens eine Überreaktion auf Insektenstichen, daher ist es wichtig diese zu vermeiden, zum Beispiel mit Fliegensprays wie unserem Calapo Horse Bug off sowie Ekzemerdecken. Die gereizte Haut kann mit dem hautberuhigendem Calapo Horse Shampoo und im Anschluss der Calapo Skin Lotion gepflegt werden , der Calapo Skin Balm lindert den Juckreiz und hält geschmeidig. Das Calapo Skin Oil ist besonders für trockene Haut geeignet.
In weiterer Folge ist eine gesunde Darmflora ein wichtiger Aspekt, für das Pferd mit Sommerekzem. Hier können wir gerne eine kostenlose Futterberatung anbieten um dein Pferd optimal zu unterstützen.