Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Antioxidantien für Pferde: Vitamin E, Vitamin C und Lecithin

Antioxidantien für Pferde: Vitamin E und Vitamin C sind neben Selen wichtige Antioxidantien für Pferde. Diese Vitalstoffe benötigt dein Pferd vermehrt bei Stress oder körperlicher Belastung. Antioxidantien sind wichtig für die Immunabwehr, Muskulatur und Entgiftungsorgane – als Radikalfänger schützen sie die Zellen vor oxidativem Stress. 

Antioxidantien für Pferde: Vitamin E

Vitamin E für Pferde ist ein fettlösliches Vitamin und wichtiges Antioxidans, das dein Pferd nicht selbst herstellen kann. Vitamin E bezeichnet acht fettlösliche Verbindungen, die Tocopherole. Man findet es in allen Geweben aufgrund seiner Schutzwirkung auf die Membranen, aber vor allem im Fettgewebe. Die Aufnahme und Verdauung von Vitamin E ist mit der Fettverdauung verbunden – es ist ein fettlösliches Vitamin. Vitamin E schützt die mehrfach ungesättigten Fettsäuren in der Zelle und Vitamin A vor Oxidation und die Aminosäuren Methionin und Cystein. Natürliche Quellen sind Pflanzenkeime und die Öle, Weidegras, Nüsse, Kürbiskerne etc. Für Fleischfresser findet es sich auch noch in Leber, Fleisch, Eiern und Milch. Ist dein Pferd vermehrt Stress (körperlich oder emotional) ausgesetzt, benötigt es mehr Vitamin E, also zB bei Training, Aufbau nach Verletzung oder nach Krankheit. Auch im Alter benötig der Körper höhere Mengen an Vitamin E. Ebenso brauchen Pferde mit chronischen Entzündungen wie zB Arthrosen mehr Vitamin E. Auch Pferde, die eine Futterration mit hohem Fettgehalt bekommen oder solche, die keinen Zugang zu Grünfutter haben müssen ausreichend Vitamin E zugefüttert bekommen.

Antioxidantien für Pferde: Vitamin C 

Vitamin C ist für Pferde das wichtigste wasserlösliche Antioxidans. Wenn auch das Pferd selbst Vitamin C im Körper produzieren kann, ist ein erhöhter Vitamin C Bedarf häufig. Auch als Schutz vor Infektionen, zur Unterstützung des Immunsystems und zur Wundheilung benötigt der Körper Vitamin C. Außerdem beschleunigt Vitamin C den Aufbau von Bindegewebe (Kollagenfasern, Knochenstoffwechsel). Fohlen müssen zB Vitamin C über die Muttermilch aufnehmen, und so muss die Stute optimal versorgt sein auch Pferde mit Asthma oder Cushing haben einen erhöhten Bedarf. Stress – körperlich oder emotional – ist ein Vitamin C Räuber : zB sind Sportpferde betroffen, die eine hohe Belastung und Ortswechsel etc. kompensieren müssen. Beliebte natürliche Vitamin C Quellen für Tiere sind Hagebutten, Sanddorn, Aronia Beeren oder Petersilie. Pferde profitieren jedoch durch die zusätzliche Ergänzung eines Vitamin Präparates um, die gewünschten Bedarfs-Mengen zu erzielen. 

Weitere wichtige Antioxidantien für Pferde 

Eine Reihe von weiteren Vitalstoffen fallen in diese Gruppe: Selen, Vitamin B2, Zink und sekundäre Pflanzenstoffe (zB Beta Carotin, Flavonoide etc.) Selen ist ein wichtiges, aber heikles Spurenelement, da es in Überdosierung rasch giftig wirkt, daher regulieren die Regierungsbehörden streng die Menge an Selen, die in Pferdefutter enthalten ist, um eine Überversorgung zu verhindern. Aus diesem Grund ist die Zufütterung in erhöhter Dosierung (zB als Einzel-Supplement) nur nach Absprache mit dem Tierarzt in Kombination mit einem Befund empfehlenswert. Warum ist Selen wichtig? Selen hat eine Reihe von Funktionen im Körper, aber die vielleicht wichtigste ist die eines Antioxidans – es schützt die Zellen vor freien Radikalen. Als Teil des zellulären antioxidativen Abwehrsystems ist Selen Bestandteil des im Körper weit verbreiteten Enzyms Glutathionperoxidase (eine Sauerstoffverbindung). Dieses Enzym wandelt reduziertes Glutathion in oxidiertes Glutathion um und zerstört Peroxide, indem es sie in harmlose Alkohole umwandelt. Diese Umwandlung von Peroxiden verhindert, dass sie mit Lipidmembranen reagieren und einen Verlust der Membranintegrität verursachen – also die Zellen schädigen. 

Weitere wichtige Antioxidantien für Pferde sind sog. sekundäre Pflanzenstoffe. Dazu zählen die Polyphenole, Isoflavone, Carotinoide – sie sind in Lebensmitteln wie Gemüse, Obst und Kräutern enthalten. Es ist hier wichtig zu berücksichtigen, dass es vor allem um die herkömmlichen Lebens- und Futtermittel geht, wie sie in der Natur vorkommen und nicht Extrakte. In seinem biologischen Nahrungsraum würde das Pferd eine große Vielfalt an diesen Pflanzen zu sich nehmen, über Wurzeln, Gräser, Kräuter, Sträucher, Bäume, Blätter und Beeren oder Früchte. Das Pferd ist ein Vegetarier mit einem breit angelegten Nahrungsspektrum, das sich an dem saisonalen Angebot der Wald- und Wiesensteppe orientieren würde – wenn der Lebensraum dies zulässt. Darum ist es sehr wichtig, sekundäre Pflanzenstoffe über Zufütterung zu ergänzen, wenn wir unseren Pferde diese Lebensräume nicht anbieten können. 

Zellschutz: Lecithin für Pferde 

Wie auch Antioxidantien für Pferde übernehmen Lecithine eine wichtige Funktion im Zellschutz. Lecithine sind fettähnliche Substanzen – Phospholipide – und sind wichtige Bestandteile der Zellwände (wie auch Vitamin E für Pferde). Man findet sie auch in Gehirn, Leber, Lunge, Blutplasma und Herz. Sie sind auch am Fettstoffwechsel beteiligt und schützen Gefäße vor Ablagerungen. Außerdem sind sie Bestandteile der Nervenzellwände und haben Einfluss auf die Leitungsfähigkeit der Neuronen. Dies wirkt sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit und die kognitive Leistung aus. Natürlich kommt Lecithin in Eiern, Hülsenfrüchten, Fisch, Nüssen, Soja, Sonnenblumenkernen oder Weizenkeimen vor. Gewonnen wird Lecithin vorwiegend aus Soja und seltener aus Sonnenblumen und Raps. Sonnenblumenlecithin und Sojalecithin können sehr gut von Pferden, Hunden und Katzen verstoffwechselt werden, Rapslecithin ist weniger hochwertig. Das hochwertige Sonnenblumenlecithin ist teurer als zB Sojalecithin und vor allem für Allergiker empfehlenswert. Die Zufütterung empfiehlt sich zur Unterstützung der Regeneration und Leistung. Bei erhöhter Belastung steigt der Bedarf an Lecithin. Lecithin ist auch in Magenschutzpräparaten im Einsatz. Zum Zellschutz ist die Kombination von Vitamin E für Pferde, Vitamin C und Lecithin sehr sinnvoll. 

Antioxidantien & Freie Radikale 

Freie Radikale sind Nebenprodukte des Stoffwechsels. Weil ihnen ein Elektron fehlt, sind sie reaktionsfreudig und holen sich von den Atomen oder Molekülen anderer Zellen eine Elektron. Dies wird als Oxidation bezeichnet. Der Körper kann diesen Prozess im Normalfall gut eindämmen. Freie Radikale steuern auch wichtige Wachstumsprozesse im Körper und erfüllen Aufgaben bei der Immunabwehr. Kleinere Mengen an freien Radikalen sind also normal. Unter bestimmten Umständen allerdings läuft hier eine Kettenreaktion ab, die zu einer Zellschädigung führen kann, bekannt unter dem Ausdruck ‘oxidativen Stress’. 

Unter bestimmten Umständen erhöht sich der oxidative Stress: 
  • Bei Herz- Kreislauf Erkrankungen 
  • Rheumatischen Erkrankungen 
  • UV-Strahlen 
  • Leistungssport oder extreme körperliche Anstrengungen 
  • Zunehmendes Alter 
  • Schadstoffe (Pestizide, Herbizide etc.) 
  • Chronischen Infektionen 
  • Stress 

Will man oxidativen Stress minimieren, so kommen Antioxidantien zum Einsatz: Vitamin E für Pferde und Vitamin C für Pferde. Dies sind Gegenspieler zu freien Radikalen und helfen, die Zellschädigung zu vermeiden. Diese Antioxidantien werden idealerweise über die Ernährung/das Futter zugeführt. Kräuter Gemüse, Obst, Nüsse und qualitativ hochwertige Pflanzenöle sind Antioxidantien Lieferanten. 

Die variantenreichen Rezepturen unserer Calapo Fermente beinhalten eine Vielzahl an sekundären Pflanzenstoffen, zu denen die Antioxidantien zählen. Auch ein hochwertiges Grundfutter versorgt dein Tier mit Antioxidantien). 

Ist ein Mehrbedarf gegeben, weil das Pferd etwa schon älter ist, Leistungssport betreibt oder zB unter chronischen Entzündungen leidet, empfiehlt es hier speziell in der Nahrung darauf zu achten, dass ausreichend Antioxidantien zugeführt werden. Vitamin C und E sowie Zink, Selen und Vitamin B2 gehören zu jenen isolierten Antioxidantien, die einen Beitrag dazu leisten, die Zelle vor oxidativem Stress zu schützen. 

CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist die Kombination aus Vitamin C, E und Sonnenblumenlecithin, ergänzt mit 20% Hagebuttenpulver eingebettet in hochwertige, omega-3 reiche Vollfett Leinsaat. Bewusst haben wir dieses Produkt nicht mit Selen versetzt, um dir die Möglichkeit zu geben, es komplikationslos zu bestehenden Mineralfuttermischungen ergänzen zu können. Auch verzichten wir auf Soja, da viele Tiere auf Soja sensibel reagieren. Je nach bedarf kannst deinem Tier das CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL dauerhaft oder zur gezielten Unterstützung zufüttern. 
Für Fragen wende dich einfach an unser Beratungsservice oder melde dich bei der kostenlosen Futterberatung an. 

Zugehörige Produkte

CALAPO SCHUTZENGERL ANTIOXIDANTIEN für Pferde
Vitamin E für Pferde mit Vitamin C, Lecithin, Omega 3 und Hagebutte – CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL Antioxidantien schützen vor freien Radikalen Wichtig zum Zellschutz für Pferde bei Training, Stress oder Rekonvaleszenz Vitamin E braucht Vitamin C Vitamin C zur Unterstützung der Abwehrkräfte Senioren mit erhöhtem Bedarf an Vitamin E für Pferde und Vitamin C Bewegungsapparat Lecithin für Magen, Zellmembranen & Leber CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist eine einzigartige Formel aus wichtigen Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde und Vitamin C eingebettet in 20% Hagebuttenpulver und Omega 3 reicher stabilisierter Vollfettleinsaat ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblumenkernen. Die sojafreie Formel versorgt dein Pferd mit wichtigen Antioxidantien in Kombination mit  Vitalstoffen zur Unterstützung des Zellschutzes, der Abwehrkräfte und zur Regeneration. Gerade Sportpferde oder ältere Pferde, aber auch Pferde mit sensiblem Magen, Problemen im Bewegungsapparat oder steifer Muskulatur profitieren von der zusätzlichen Ergänzung mit Vitamin E für Pferde, Vitamin C, Lecithin und Omega 3 Fettsäuren. Vitamin E für Pferde Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das für Pferde als wichtiges Antioxidans wirkt. Es trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems bei und unterstützt eine normale Nerven- und Muskelfunktion. Pferde brauchen Vitamin E in ihrer Nahrung, weil sie es nicht selbst in ihrem Körper herstellen können. Der Bedarf an Vitamin E für Pferde steigt mit Belastung durch Sport aber auch bei Stress, durch Schmerzen oder einfach mit zunehmendem Alter. In der Natur kommt Vitamin E in Weidegras vor, der Gehalt im Heu ist gering, da Vitamin E sich im Heureifeprozess und bei der Lagerung abbaut.  Vitamin C für Pferde Vitamin C ist das wichtigste wasserlösliche Antioxidans für Pferde. Nur mit ausreichend Vitamin C kann das Pferd die positiven Eigenschaften von Vitamin E für Pferde voll ausschöpfen. Vitamin C wird für die Bildung von Kollagen, die Hormonsynthese, die Umwandlung von Vitamin D3 in Calcitriol, die Knochenverkalkung und die Antihistaminikum-Kontrolle benötigt. Ein Mangel an Vitamin C kann zu schlechtem Haarkleid, geschwächtem Immunsystem, Blutungen, verzögerter Wundheilung oder Nierenleiden führen. Auch wenn unsere Pferde in der Lage sind, Vitamin C selbst zu erzeugen, können sie ihren Bedarf häufig nicht abdecken. Dies betrifft etwa bei körperlicher Belastung durch durch Wettbewerbe oder intensives Training, Transporte oder andauernde Stresssituationen. Fohlen beziehen Vitamin C ausschließlich über die Mutter somit müssen diese gut versorgt werden. Auch Pferde mit  chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungsapparates, oder Cushing weisen häufig einen niedrigen Vitamin C Status auf. Weidegras liefert eine hohe Menge an Vitamin C, wobei  das Pferd aufgrund der Verluste bei der Verwertung große Mengen davon aufnehmen muss. Lecithin – was ist das? Alle Körper- und Pflanzenzellen enthalten Lecithin. Es gehört zu den Phospholipiden, welche wichtige Bestandteile der Zellmembranen sind, unter anderem in Gehirn und Nervenzellen. Die Membran besteht vorwiegend aus Lecithin. Die Membran grenzt einerseits die Zelle ab, aber sie reguliert auch den Stoffaustausch, dabei verleiht Lecithin den Membranen ihre Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit. Es spielt auch eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel, zB beim Abbau von Fett in der Leber. Lecithin fungiert auch als Energiequelle bei Muskelkontraktionen (ATP Regeneration), was für Ausdauersportleistungen interessant ist. Lecithin kommt auch zum Schutz der Magen- und Darmschleimhaut zum Einsatz. Für Allergiker empfiehlt sich vor allem Sonnenblumen Lecithin. Was sind freie Radikale? Freie Radikale verursachen Schäden in Zellen, weil sie eine ungerade Anzahl von Elektronen haben, was ihnen eine instabile elektrische Ladung verleiht. Um stabil zu werden, holen sie sich Elektronen von anderen Molekülen. Dies führt zu einer Kette an zerstörenden oxidativen Reaktionen, die die Zellfunktion negativ beeinflussen und möglicherweise zum Zelltod führen kann. Die Bildung freier Radikale ist eine natürliche Folge verschiedener molekularer Prozesse in der Zelle und wird oft als „oxidativer Stress“ bezeichnet. Freie Radikale  sind eine natürliche Folge bei zur Energiegewinnung durch den Körper. Bei erhöhter Leistung durch Sport, oder Schmerzen Stress oder einfach durch das Altern steigt die Produktion an freien Radikalen und man kann den Körper gezielt über die Zufütterung von Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde unterstützen. Natürliche Pferdefütterung, Omega 3 für Pferde, Pferdepflege und kostenlose Futterberatung In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, etwa in diesen Artikeln.. Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin Seniorenpferde – richtig füttern Salz & Elektrolyte für Pferde Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier noch mehr zu Antioxidantien bei Pferden wie Vitamin E für Pferde. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen. Fütterungsempfehlung Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 – 10g täglich Kühl und trocken lagern Zusammensetzung: Leinsaat, Hagebuttenpulver Inhaltstoffe:  13,8% Rohöle und -fette, 12% Rohprotein, 6,7% Rohfaser, 5,5% Rohasche, 0,2% Natrium Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 60000mg, Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 50000mg technologische: Sonnenblumen Lecithin (GVO-frei) (1c322i) 40000mg, Kieselgur (E551c) 12500mg

37,72 €*
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT für Pferde
Wer das Immunsystem von Pferden stärken will kommt an einer gut durchdachten Pferdefütterung nicht vorbei. Ein schwaches Immunsystem beim Pferd oder ein belasteter Stoffwechsel äußern sich oft genug über die an der Haut. Die Haut wird angreifbar, wund und Keime nisten sich ein. Es entstehen mitunter Entzündungen. Damit ist die Basis geschaffen für Mauke bei Pferden bis hin zur Raspe. Häufig kommt ein Mange als Nährstoffen wie Zink, Omega-3 Fettsäuren oder essentielle Aminosäuren hinzu. Eine gepflegte Darmflora hilft die Nährstoffe besser zu verwerten. Pferdfütterung?: Wir beraten dich  sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen ausfüllen. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 56 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse -, die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Somit besteht CALAPO HORSE ROBUST FERMENT aus vielen verschiedenen Pflanzen, deren primäre und sekundäre Pflanzenstoffe das ursprüngliche, natürliche Nahrungsangebot des Pferdes widerspiegeln. Denn dieses umfasste je nach Saison auch Wurzeln, Äste, Früchte, Samen, Kräuter und Blätter. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier. Das im Produkt enthaltene Vitamin C ist für seine auch beim Pferd Immunsystem stärkende und antioxidative Wirkung weithin bekannt. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferden fressen es sehr gerne. Unsere Kunden geben es gerne für Pferde im Aufbau, zur Unterstützung des Immunsystems bei Pferden (Mauke & Raspe bei Pferden) während des Fellwechsels, zur Begleitung bei Antibiotika oder Wurmmittel Gaben oder für Zuchtstuten nach der Geburt oder Fohlen. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Mehr zu Mauke, Raspe & Immunsystem beim Pferd In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Immunsystem Pferd stärken, Mauke beim Pferd oder Darm und Fütterung. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Wie funktioniert das Immunsystem beim Pferd? FERMENTIERTES – Altes Verfahren neu entdeckt Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im CALAPO Pflanzenlexikon oder hier nachlesen  www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung des CALAPO HORSE ROBUST FERMENT Fermentierter Pflanzensaft aus Obst, Gemüse und Kräuter: Kürbis, Äpfel, Bananen, Topinambur, Ronen, Zitronen (3%), Mangold, Granatapfel, Karotte, Ingwer, Brennnessel, Eibisch, Himbeerblätter, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Anis, Oregano, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Holunderblüten, Schafgarbe, Haselnussblätter, Brombeerblätter, Sencha Grüntee, Fenchel bitter, Fenchel süß, Mariendistel, Isländisch Moos, Wilde Karde, Hibiskus, Passionsblume, Hagebutte, Himbeeren, Ackerschachtelhalm, Krallendorn, Kurkuma, Tausendgüldenkraut, Süßholz, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichenrinde, Kardamom, Iriswurzel, Nelken, Zimt, Weihrauch Analytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln. Immunsystem des Pferdes stärken :) Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglich Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Abfüllmengen: 1000 ml

Ab 9,71 €*