Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Hund bei Hitze: so hält sich dein Hund kühl

Hund bei Hitze

Hund bei Hitze - welcher Hundebesitzer hat sich dazu noch keine Gedanken gemacht? Doch wie funktioniert Temperaturregulation beim Hund in der Hitze und wie kann ich meinen Hund abkühlen? Zum Thema Thermoregulation beim Hund geistern viele Fehlinformationen durchs Netz. Du wirst bespielsweise lesen, dass dein Hund bei Hitze nicht schwitzt oder dass er nur an den Pfoten Schweißdrüsen haben soll. Doch das stimmt alles nicht.

Brandaktuelle Forschung und Studien haben sich mit dem Thema Hund in der Hitze beschäftigt und zeigen verbüffende Erkenntnisse über die Regulation der Körpertemperatur vom Hund bei Hitze. Hunde haben wie wir Menschen am ganzen Körper Schweißdrüsen und zwar auch in zwei Varianten - solche die direkt an die Hautoberfläche gehen (= ekkrine Schweißdrüsen) und solche die an den Haarfollikeln sitzen (=apokrine Schweißdrüsen). Und genau da liegt der große Unterschied im Umgang vom Hund mit Hitze. Der Hund hat mehr apokrine Drüsen. Diese sitzen also an den Haarfollikeln seines dichten Fells und dies ist auch der Grund, warum die Kühlung ab gewissen Außentemperaturen nur mäßig erfolgt. 

So reguliert der Hund in der Hitze seine Temperatur

Thermoragulation beschreibt, wie der Hund bei Hitze seine Körpertemperatur steuert. Es gibt zwei Wege, wie sich der Hund bei Hitze abkühlt. Zum einen wird die Wärme von innen nach außen abgeleitet (= Konvektion) und zum anderen über Verdunstung. Dies passiert über Flüssigkeit, die verdampft - Atemwege (Schleimhäute), Speichel und Schweiß. Der Hund hat selbst eine Normaltemperatur von 38 Grad Celsius. 21 Grad wird laut Untersuchungen vom Hund als warm empfunden und 41 Grad ist für Hunde bereits extrem heiß. Der Körper des Hundes versucht also bei Hitze je nach Außentemperatur, aber auch bei Wärmesteigerung etwa durch körperliche Anstrengungen einen Temperatur Ausgleich zu schaffen. Bei niedrigeren Temperaturen gelingt es rein über Konvektion zu regulieren, weil es einen großen Unterschied zwischen Körpertemperatur und Außentemperatur gibt (zB bei 21 Grad Außentemperatur). Je dicker das Fell ist, um so weniger schnell kann jedoch die Hitze entweichen, dies führt zu Problemen bei hohen Temperaturen. Darum kommt beim Hund in der Hitze noch eine Kühlungsstrategie dazu.
 

Hund bei Hitze: Hecheln ist Stress für Herz und Kreislauf

Beim Hund muss bei Hitze der Mechanismus der Verdunstung zusätzlich einschreiten, also Hecheln und Schwitzen. Erst ab 36 Grad sorgt hecheln für Kühlung - also dann, wenn die Umgebungstemperatur nahe an der Körpertemperatur liegt.  Dabei erhöht der Hund seine Atemfrequenz von 30 auf bis zu 400 Atemzüge pro Minute. Starkes Hecheln ist aber eine enorme Belastung für das Herz-Kreislaufsystem des Hundes. Möpse, Bulldoggen und verwandte Rassen sind nicht so leicht in der Lage zu hecheln und gehören von daher vor Hitze besonders geschützt ebenso wie alte und kranke oder übergewichtige Hunde. Hier kannst du nachlesen, wie du einen Hitzschlag beim Hund erkennen vorbeugen kannst.
Hier gilt es neben unterstützenden Maßnahmen gegen die Überhitzung auch das Immunsystem und Kreislauf des Hundes zu unterstützen. 
 

So hilfst du deinem Hund bei Hitze

  • Wasser! Der Hund muss zu jeder Zeit und Situation Wasser zur Verfügung haben
  • Die Außentemperatur muss kälter sein als die Luft, die der Hund ausatmet. Hitzekollaps oder Hitzeschlag sind beispielsweise im Auto (auch bei geöffneten Fenstern) vorprogrammiert
  • Spaziergang morgens ganz in der Früh und spät am Abend. Zwischendurch nur für 5 Minuten bei Bedarf
  • Heißen Bodengrund meiden, da hohe Verbrennungsgefahr droht
  • Spielen und Training in der Früh oder am Abend
  • Dem Hund bei Hitze einen Platz im kühlen Raum in der Wohnung oder Haus zur Verfügung stellen und/oder schaffen
  • Trimmen des Haarkleides oder Entfernen der Unterwolle führt zur Erleichterung. Das Fell sorgt zwar als Schutz vor Hitze beim Hund, UV-Strahlen und Kälte – Untersuchungen aber haben den Faktor der Erleichterung bewiesen
  • Hundepool aufstellen
  • Hunde-Kühlmatte zur freien Verfügung stellen
  • Hunde-Eis
  • Kleine Futterportionen über den Tag verteilen
  • Schutz der Nasen – gerade hellere – durch rein natürliche Sonnencremes
  • Immunsystem fördern wichtig bei Hund & Hitze

Rezepte für 3 leckere Hunde-Eis-Sorten mit Calapo Dog Robust Ferment für das Immunsystem Ihres Hundes bei Hitze 

  •  2 Esslöffel Topfen (Quark), 1 kleinen Schuss Öl, 1 Teelöffel Honig, 1/4 Banane (überreif) zerquetscht, 1 Kappe Dog Robust Ferment 
  • 2 Esslöffel Topfen (Quark), 1 kleinen Schuss Öl, Kleingeschnittenes gekochtes Puten-/Hühnchenfleisch, 1 Kappe Dog Robust Ferment 
  • 2 Esslöffel Naturjoghurt, Wassermelone zerkleinert, 1 Kappe Dog Robust Ferment
Gerne beraten wir dich individuell und kostenlos zu Fütterung und Pflege deines Vierbeiners, schreib uns einfach an beratung@calapo.com oder fülle gleich hier den Fragebogen aus.

Zugehörige Produkte

CALAPO DOG SOMMERFIT FERMENT für Hunde
Granatapfel für Hunde - Stoffwechsel anregen & fit in den Sommer starten alle Vorteile auf einen Blick. 41 von Hand fermentierte Pflanzen 30% fermentierter Granatapfel für Hunde vereint mit einer speziellen Mischung aus Kräutern Obst und Gemüse Der enthaltene Granatapfel ist reich an Vitamin C und Antioxidantien Der enthaltene Zimt und Sencha Grüntee sind bekannt zur Anregung des Stoffwechsels Ein angeregter Stoffwechsel unterstützt die Gewichtskontrolle Futterergänzung in Zeiten in denen auch der Stoffwechsel stark gefordert ist, wie Jahreszeitenwechsel (Kalt/Warm) Bei besonderer Belastung wie Stress und Fellwechsel Leicht verdaulich und äußerst schmackhaft Für alle Hunde vom Welpen bis zum Senior geeignet Auch mäkelige Hunde fressen es sehr gerne Calapo Dog Sommerfit Ferment, Stoffwechsel, Granatapfel, Zimt & grüner Tee CALAPO DOG SOMMERFIT FERMENT mit 30% Granatapfel Ferment vereint eine spezielle Mischung für die heiße Jahreszeit aus Kräutern, Obst und Gemüse, die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier. Der zu 30% im Produkt enthaltene Granatapfel für Hunde ist reich an Vitamin C und Antioxidantien und regt den Stoffwechsel an; Zimt und grüner Tee sind seit langem als bewährte Hausmittel zur Anregung des Stoffwechsels bekannt. CALAPO DOG SOMMERFIT FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Hunde fressen es sehr gerne und es ist für alle Hunde vom Welpen bis zum Senior geeignet. Verabreichen Sie CALAPO DOG SOMMERFIT FERMENT zur Ergänzung in der warmen Jahreszeit. Abfüllmengen: 500 ml Mehr zum Stoffwechsel des Hundes In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Hundefütterung und Darmflora beim Hund, etwa in diesen Artikeln… Fermentierte Säfte für Hunde Seniorenhunde – Fütterungstipps Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Hundefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen bzw. auch zum Granatapfel für Hunde. Zusammensetzung des Calapo Dog Sommerfit Ferment Pflanzensaft (Granatapfel (30%), Kürbis, Chinakohl, Erbsen, Topinambur, Süßkartoffel, Ingwer, Karotten, Kraut, Pfefferminz, Zitronen, Orange, Brennnessel, Artischocke, Heidelbeerblätter, Mojito-Minze, Ananas-Salbei, Ananas, Himbeeren, Zimt (5%), Sencha Grüntee (5%), Rosmarin, Tulsi, Löwenzahn, Hagebutte, Kardamom, Weißdornblätter- und Blüten, Mädesüß, Kreuzkümmel, Anis, Fenchelsamen, Kurkuma, Holunderblüte, Passionsblume, Weiderinde, Eibisch, Ringelblume, Tausendgüldenkraut, Süßholzwurzel, Walnussblätter, Eichenrinde. Enthält Süßholz. (& 30% Granatapfel für Hunde) Analytische Bestandteile: Feuchtegehalt 99%. Rohprotein 0,1%. Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker <2%. Fütterungsempfehlung: je 10kg Körpergewicht 4-8ml täglich Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, gekühlt und dunkel lagern Vor Gebrauch gut schütteln

Varianten ab 9,71 €*
28,41 €*
CALAPO DOG ROBUST FERMENT für Hunde
Ob Fellwechsel, trockene Haut oder Verdauung - auch beim Hund ist die Fütterung Grundlage für Fitness & Wohlbefinden Die Abwehrkräfte beim Hund stärken - die Fütterung von hochwertigen Futtermitteln ist wichtig für eine geregelte Verdauung und ein fittes Immunsytem. Fermentierte Pflanzen gehören zum natürlichen Nahrungsangebot des Hundes - in der Natur frisst er den Mageninhalt seiner Beutetiere. Speziell im Fellwechsel, bei Futterumstellung, Ortswechseln oder körperlicher Belastung ist es sinnvoll, die Abwehrkräfte beim Hund zu stärken. Wir beraten dich gerne kostenlos & individuell zur Hundefütterung. Fellwechsel beim Hund - wann ist es wichtig den Hund im Fellwechsel zu unterstützen? Welche Ergänzungen und Pflegemaßnahmen machen Sinn? Hier erfährst du alles rund um den Fellwechsel beim Hund: Fellwechsel Hund - Fütterung & Pflege DOG ROBUST FERMENT für Hunde ist ein handgemachtes Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, hergestellt in Österreich. Die vielfältige Mischung aus 41 Kräutern, Wurzeln, Blätter, Gehölzen, Obst und Gemüsen wurde aufgrund ihrer Inhaltsstoffe auf Hunde abgestimmt. In einem mehrstufigen Fermentationsverfahren werden die Pflanzen in Rohkostqualität schonend haltbar gemacht und liegen in leicht verdaulicher Form vor. Der enthaltene Zucker wird beim Fermentieren von den Mikroorgansimen als Nahrung aufgebraucht. CALAPO ROBUST FERMENT ist zur Ergänzung der Grundfutterration konzipiert. Stärken Sie Ihren Hund mit CALAPO ROBUST FERMENT von innen. Es unterstützt ihren Hund und seine Verdauung in Zeiten der besonderen Belastung (z. B.: Fellwechsel, Stress, Rekonvaleszenz, intensives Training/Arbeit). CALAPO ROBUST FERMENT wird auch von mäkeligen Hunden sehr gerne gefressen und ist für alle Hunde  vom Welpen bis zum Senior geeignet. Verabreichen Sie CALAPO ROBUST FERMENT zur Unterstützung für 4 bis 12 Wochen. Was ist Fermentation? Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellten die Menschen beispielsweise Sauergemüse her, welches sie mit Vitaminen und Rohkost auch im Winter versorgte. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen auch im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Wichtig zu wissen ist, dass die Mikroorgansimen den enthaltenen Kohlehydrate im Fermentationsvorgang benötigen und verbrauchen. Wissenswertes In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, wie du das Immunsystem von Hunden stärken kannst. Zum Beispiel mit diesem Artikel: Darmgesundheit & Fütterung beim Hund Das sagen Profis zu CALAPO DOG ROBUST BOOST  Zur dauerhaften Futterergänzung und Darmpflege empfehlen wir CALAPO DOG DARMFIT in 1000ml und 500ml Zusammensetzung Pflanzensaft (Äpfel, Bananen, Karotten, Chinakohl, Topinambur, Hagebuttenschalen (3%), Kraut,  Zucchini, Erbsen, Kürbis, Süßkartoffel, Fenchel, Mangold, Brennnessel, , Pfefferminz, Tausendgüldenkraut, Liebstöckel, Löwenzahn, Majoran, Melisse, Petersilie, Ringelblume, Salbei, Sonnenhut, Anis, Süßholz, Ingwer, Lavendel, Hibiskusblüten, Kurkuma, Sencha Grüntee, Isländisch Moos, Krallendorn, Sonnenhutkraut, Wilde Karde, Kardamomsamen, Walnussblätter, Veilchenwurzel, Nelken, Weihrauch, Zimtstangen) Analytische Bestandteile: Wasser 99% Rohprotein 0,1% Rohfett 0%, Rohfaser 0% Rohasche 0,1% Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln. Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Fütterungsempfehlung: je 10 kg Körpergewicht 4 – 8 ml täglich Abfüllmenge: 100 ml (Piccolo), 500 ml

Varianten ab 9,71 €*
28,41 €*