Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Mauke beim Pferd richtig behandeln & nachhaltig vorbeugen

Mauke

Was ist Mauke?

Mauke (Dermatitis) ist eine nicht ansteckende Hautinfektion bei Pferden, die vor allem an den Fesselbeugen auftritt. Der Begriff Mauke umschreibt auch vielmehr ein Syndrom als eine Krankheit und ist per se keine Diagnose, da unterschiedliche Ursachen (und diese oft gemeinsam) das Erscheinungsbild ergeben. 

Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die durch unterschiedliche Faktoren (oft gemeinsam) ausgelöst werden kann. Bakterien und Pilzsporen spielen dabei eine auslösende Rolle, aber ebenso Umgebungsfaktoren wie Nässe, Schmutz, Sonne oder auch falsche Behandlung/Pflege der betroffenen Hautregionen. 

Mauke kann auch an anderen Körperregionen auftreten, wie am Rücken oder Bauch. Ist das Immunsystem des Pferdes geschwächt oder die Hautflora (Säureschutzmantel der Haut) gestört, kommt es zum Ausbruch der Mauke. Auch ein schlechter oder geschwächter Allgemeinzustand, Krankheiten oder Stoffwechselprobleme können ebenso Mauke auslösen. Die typischen Symptome sind Rötungen, Schwellungen, Krustenbildung und Haarausfall, bis hin zu eitrigen nässenden Wunden.

Unterschied zwischen Mauke und Raspe

Von Mauke spricht man, wenn die Krusten und Wunden im unteren Beinbereich zu finden sind, z.B. in der Fesselbeuge. Alles, was über das Röhrenbein weitergeht bis zum Sprunggelenk oder Karpalgelenk wird häufig als Raspe bezeichnet. Raspe ist oft auch trocken und schuppig während Mauke oft schnell nässende Wunden erzeugt. Es können aber auch andere Körperregionen wie Kruppe, Rücken oder Bauch betroffen sein.

Kaltblutpferde, Pferde mit Behang und generell Pferde mit sehr breiten Röhrbein Umfang sind nachweislich stärker von Mauke betroffen. Dies steht mit dem Kleinklima und der mangelnden Luftzirkulation in den bodennahen, oft mit Behang zusätzlich verdeckten Hautregionen der unteren Beingegend in Zusammenhang, die Nährboden für Bakterien und Co begünstigen. Beim Kaltblut tritt zudem die sog. Warzenmauke auf, bei dieser Form führen unzureichende Lymphabflusssysteme der Beine zu hochgradigen Schwellungen, Gewebeveränderungen, einer geschwächten Immunabwehr und in Folge zu Hautinfektionen. Außerdem gibt es die Sonderform der licht-reaktiven Vaskulitis, die wahrscheinlich genetisch bedingt ist.  

Mauke und Raspe: Typische Erkennungsmerkmale und Symptome

  • Raue, schuppige Krusten in der Fesselbeuge oder auch darüber hinaus 
  • Gebrochene und/oder beschädigte Haut
  • Verfilztes Haar oder stellenweise Haarausfall mit rauer Haut darunter
  • Ein cremiger, weißer, gelber oder grüner Ausfluss zwischen der Haut und dem Schorf
  • Hitze, Schmerzen und Schwellung in der unteren Extremität
  • In schweren Fällen kann es auch zu Lahmheiten kommen 

Meist beginnt die Mauke mit einer kleinen Rötung in der Fesselbeuge, diese wird oft bei Pferden mit viel Behang nicht gleich erkannt. Danach bilden sich kleine Krusten oder es erscheint ein eher schmieriges Sekret. Die Krusten werden dann rasant mehr und beginnen manchmal auch zu nässen oder zu reißen. Es kann außerdem zu geschwollenen Beinen oder Lahmheiten führen, häufig aufgrund einer hinzukommenden Phlegmone.

Was ist die Ursache von Mauke?

Mauke ist eine multifaktorielle Erkrankung, bei der verschiedene Faktoren auslösend sind. Erreger treffen auf eine geschwächte Haut (durch Feuchtigkeit, Kot, Urin oder aber Trockenheit, Sonne etc.) und in Kombination mit einem geschwächte Immunsystem lösen sie eine Infektion. Gerade im Fellwechsel, wenn der Körper des Pferdes ohnehin belastet ist und ein mehr an Nährstoffen braucht, kommt es gerne zu Mauke. 

Begünstigtende Faktoren sind: 

  • Stress: Stress wirkt negativ auf die Darmflora aus und schwächt somit das Immunsystem. Pferde, die an Allergien, Sommerekzem, chronischen Atemwegserkrankungen, Magengeschwüren oder Stoffwechselstörungen leider sind ebenfalls schneller betroffen. Auch hormonelle Veränderungen, wie sie beispielsweise während der Rosse auftreten, können ebenfalls das Risiko für Mauke erhöhen. 
  • Ernährung: Liegt generell eine Unterversorgung mit jenen Vitalstoffen vor, die für Haut, Immunsystem und Darmflora (Zink, Aminosäuren, B-Vitamine, Ballaststoffe, Omega 3) relevant sind, kann dies ebenfalls die Entstehung von Mauke begünstigen. Vor allem in kritischen Zeiten, in denen der Organismus ohnehin belastet ist (z.B. Fellwechsel) macht sich der Mangel bemerkbar (und ein Mangel ist erst im fortgeschrittenen Stadium im Blutbild sichtbar). Auch wirkt sich dies auf die Darmflora aus. Ebenso lösen aber auch schlechtes Heu (Schimmel, Giftpflanzen) oder eine generell falsch angelegte Ernährung des Pferdes (z.B. schwer verdauliche Stärkesorten, Füllstoffe, Aromastoffe etc.) Reaktionen der Haut aus und beeinflussen auch die Darm- und Stoffwechselleistung negativ.
  • Beinmilben (Chiroptes)  lösen ebenfalls in der Folge häufig Mauke aus, dies kommt häufig bei Rassen mit Behang vor. Die Milben ernähren sich von Hautschuppen und finden speziell bei Pferden mit Behang einen wunderbaren Lebensraum. Die befallenen Pferde beginnen sich oft an den Beinen zu kratzen oder stampfen, da die Milben starken Juckreiz auslösen. Durch das Kratzen und Reiben wird die Haut gereizt und anfällig für Bakterien - es entsteht  in Folge Mauke.
  • Photosensibilisierung: Viele Pferdeleute schreiben Füchsen mit hellen Beinen eine Neigung zu Mauke zu - tatsächlich wird vermutet, dass Sonnenlicht ein beeinflussender Faktor ist, somit könnte wenig pigmentierte Haut tatsächlich empfindlicher sein, doch auch hier wurde noch nicht ausreichend geforscht.
  • Schwaches Immunsystem - oft in Folge der oben erwähnten Faktoren

Mauke - Komplexe Ursache benötigt individuelle Lösung 

Aufgrund der unterschiedlichen Faktoren, die letztlich zur Mauke führen brauchen wir auch für jedes Pferd individuelle Lösungen. Es ist wenig sinnvoll, nur von außen die Mauke speziell zu versorgen, ohne den gesamten Organismus zu unterstützen. Auch macht es wenig Sinn, dem Pferd hohe Dosierungen von bestimmte Vitalstoffe (z.B. Zink) zu geben, die nur ein Rädchen im Organismus darstellen. Wenn die Darmflora nicht gut aufgestellt ist, können die Nährstoffe gar nicht aufgenommen werden. Es ist darum wichtig, die gesamte Fütterung, Haltung und Pflege zu optimieren.

Mauke richtig von außen behandeln

Die richtige Behandlung der Mauke, egal welcher Art ist besonders wichtig, um Schmerzen vorzubeugen und eine chronische Mauke zu verhindern.

  1. Erster Schritt: Betroffene Stellen säubern und Haare kurz halten, Behang unbedingt zurückschneiden oder scheren! Es muss die Umgebung so gehalten werden, dass den Keimen das wachstumsfördernde Umfeld genommen wird. 
  2. Zweiter Schritt: Haut mit milder Natur Seife (zB Calapo Horse Shampoo) oder Kochsalzlösung waschen, dabei die Krusten nur aufweichen, nicht abreißen, sollen sich von selbst lösen. Spülen (am besten mit Kochsalzlösung oder klarem Wasser) und dann mit Salbe und Hautlotion nachpflegen. Hartnäckige Krusten und schuppige Stellen mit Öl eintupfen.
  3. Dritter Schritt: Verband anlegen, es hat sich auch der Einsatz von Kompressionsstrümpfen bewährt. Der Verband wird angelegt, bis sprichwörtlich Haare über die Stellen gewachsen sind.

Die Haltung sollte somit auch optimiert werden. Das können matschige Ausläufe sein, aber auch Stress, schlechte Herdenkonstellation, zu wenig Rauhfutter oder andere Haltungsbedingte Faktoren.

Wie Mauke von innen unterstützen?

Desweitern ist die Unterstützung von innen unabdingbar, da Mauke meist ein Alarmzeichen von einem geschwächten Immunsystem  ist. Hier ist es vor allem die Fütterung, über die wir sowohl eine gute Verdauung, als auch eine gute Nährstoffversorgung fördern können. Da der Darm und die Darmflora sowohl für die Aufnahme von Nährstoffen als auch das Immunsystem entscheidend sind, ist besonders auf die Darmflora zu achten. Darmaufbau und Pflege ist nur über gute Grundfütterung in Abstimmung mit probiotischen Futtermitteln möglich.

  1. Die Darmflora muss über eine gute Grundfütterung mit ausreichend hochwertigem Heu, Ballaststoffen und falls nötig probiotischen Ergänzungen gepflegt werden. Gute Darmflora - gute Nährstoffaufnahme!
  2. Darmfreundliche Heu-ergänzende Grundfutter Ration, die dem Bedarf des Pferdes angepasst ist, Futtermittel ohne Zusätze und unnötige Füllkomponenten wählen (Einzelfuttermittel besser als Mischungen!)
  3. Fehlende Vitalstoffe über hochwertiges Mineralfutter zuführen:  essenzielle Aminosäuren (Lysin, Threonin, Methionin) und Omega-3 Fettsäuren
  4. Antioxidantien, pre- und probiotische Ergänzungen sowie Hautnährstoffe nach Bedarf zufüttern

Gerade am Anfang, wenn das Pferd die Vitalstoffe nicht unzureichend verwertet oder in einem Mangel steht, können höhere Dosierungen an Vitalstoffen kurweise hilfreich sein. Antioxidantien und Omega-3 Fettsäuren helfen dem Körper, Entzündungsprozesse in Schach zu halten und zählen auch zu den Hautnährstoffen. Speziell die Versorgung mit essenziellen Fettsäuren ist wichtig, da ein Mangel eine Störung der Hautbarriere verursacht. Hier bewährt sich vor allem die Ergänzung mit Omega-3 Fettsäuren reichen Futtermitteln aus Leinsamen. 

Da hier eine individuelle Futterration besser auf die Situation deines Pferdes mit Mauke eingeht, bieten unsere eine kostenlose Futterberatung an und helfen dir dabei dein Pferd optimal von Innen zu unterstützen. Hier ist auch schon der Beginn der nachhaltigen Vorbeugung.

Wie kann ich Mauke vorbeugen?

Wer sein Pferd optimal ernährt und für eine gesunde Darmflora sorgt wird auch in Folge weniger mit Erkrankungen zu tun haben. Die Darmflora übernimmt die besonders wichtige Aufgabe der Barriere gegen Krankheitserreger. Sie verhindert die Ausbreitung von Keimen. Die Darm Oberfläche ist enorm groß und bietet daher den Krankheitserregern eine riesige Angriffsfläche. Auch im Darm angesiedelt sind 70% der Immunzellen des Körpers.

Hinzu kommt auch die gute Hautpflege, denn auch die Schutzbarriere der Haut, die Hautflora steht mit der Immunabwehr in Zusammenhang. Ein Pferd, dessen Hautoberfläche nicht durch unpassende Pflegemittel, Waschmittel und unhygienische Bedingungen (z.B. Ammoniak) gestresst wird, ist resistenter gegen Mauke. Wer zusätzlich noch auf eine saubere und hygienische Haltung wert legt ist auf einen guten Weg.

Fermente und Mauke

Da beim Fermentieren probiotische Mikroorganismen und wertvolle Enzyme und Vitalstoffe entstehen, welche im Verdauungstrakt benötigt werden, kann sich die Verwendung von fermentierten Säften für das Immunsystem positiv auswirken. Darüber hinaus haben Fermente auch positive Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit. Sie können den Stoffwechsel verbessern, indem sie die Aufnahme von Nährstoffen erleichtern. Zum Beispiel unterstützen Fermente die Verdauung, indem sie komplexe Nährstoffe in leichter verdauliche Verbindungen umwandeln. Für das Immunsystem können sie bestimmte bioaktive Moleküle produzieren, die Entzündungen reduzieren und die Darmgesundheit fördern. Somit können die natürlichen Abwehrkräfte besser gegen die Mauke ankämpfen und die natürliche Hautregeneration begünstigt werden.

Unsere Pflegeserie wird ebenso aus Fermenten gezogen und kann hier bei der Regeneration der Haut unterstützen, ebenso wie unsere handgemachten Öle und Lotionen. 

 

Zugehörige Produkte

CALAPO AMINO 3 HELDEN für Pferde
Essentielle Aminosäuren für Pferde: CALAPO AMINO 3 HELDEN Essenzielle Aminosäuren: L-Lysin, Methionin und Threonin sind notwendig für den Muskelaufbau, Haare oder Hufhorn, Immunabwehr und viele weitere Körper-Prozesse können nicht selbst vom Organismus hergestellt werden CALAPO Amino '3 HELDEN' versorgt dein Pferd mit den drei für das Pferd wichtigsten essentiellen Aminosäuren L-Lysin, Methionin und Threonin. Essentielle Aminosäuren sind Grundbausteine von Eiweiß, also Proteine. Pferde können die meisten Aminosäuren selbst bilden, das heißt aus dem Futter selbst herstellen bzw. umwandeln. Einige dieser Aminosäuren allerdings müssen sie direkt über das Futter aufnehmen, um den Bedarf zu decken. Diese nennt man essentielle Aminosäuren für Pferde. Noch dazu sind diese enorm wichtig, da sie „erstlimitierend“ sind. Ist eine dieser drei essentiellen Aminosäuren nicht ausreichend verfügbar, können u.a. auch andere Aminosäuren nicht ausreichend verstoffwechselt bzw. hergestellt werden (z.B aus Kohlenhydraten). Und gerade bei L-Lysin, Methionin und Threonin kommt es immer wieder fütterungsbedingt zu Engpässen. Speziell bei der Fütterung von Fohlen ist es wichtig auf die ausreichende Deckung mit den essentiellen Aminosäuren zu achten, da hier vor allem L-Lysin und Methionin als besonders 'erstlimitierend' gelten. Der Pferdekörper benötigt Proteine für den Muskelaufbau (L-Lysin, Methionin und Threonin), zur Bildung von Haaren oder Hufhorn und für viele weitere Körperfunktionen. Essentielle Aminosäuren für Pferde sind auch für die Bildung der Botenstoffe im Gehirn und im Nervensystem nötig, ebenso für die Zellregeneration im ganzen Körper, dem Aufbau von Bindegewebe und Knochen oder der Herstellung von Stutenmilch. Damit sind essentielle Aminosäuren für Pferde eben genau das für alle Zellprozesse im Körper: essentiell! CALAPO steht für natürliche Pflege von innen und außen. Wir vertreten mit großer Leidenschaft das Motto „Du bist was du isst!“ Wirf doch auch einen Blick auf unsere CALAPO Pflegeprodukte. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, Darmflora beim Pferd oder auch essentielle Aminosäuren für Pferde. Wie etwa in diesen Artikeln… Pferde Fellwechsel 101: Was du wissen musst.Fermentiertes-Altes Verfahren neu entdeckt Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung. Ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur kostenlosen Futterberatung für Pferde. Fütterungsempfehlung CALAPO Amino '3 Helden' Täglich 5 g pro 100 kg Körpergewicht essentielle Aminosäuren für Pferde Ein 100kg Pferd benötigt 5g pro Tag Ein 300kg Pferd benötigt 15g pro Tag Ein 500g Pferd benötigt 25g pro Tag Pferden mit stark erhöhtem Bedarf an essentiellen Aminosäuren kann täglich bis zu 10g pro 100kg Körpergewicht gefüttert werden Analytische Bestandteile: 78,5% Rohprotein, 40% Lysin, 23% Threonin, 23% Methionin, 10,7% Rohasche, 0,05% Rohöle und -fette, 0,05% Rohfaser, 0,05% Natrium Zusammensetzung: Natriumchlorid, Calciumcarbonat Füllmenge: 800g oder 2kg Für jene die es genau wissen möchten ? Pferde richtig füttern (Fresszeiten, Futtermittel, Zusatzfutter, Ration, ……)

33,93 €*
CALAPO OMEGA für Pferde
CALAPO OMEGA - GLANZ & GLORIA ist eine fütterungsfertige Leinsamenzubereitung mit Vitamin E und versorgt dein Pferd mit Omega-3 Fettsäuren aus reinem Leinsamen. CALAPO OMEGA GLANZ & GLORIA liefert neben maximalem Omega 3 Gehalt auch hochwertige Proteine & Ballast- und Schleimstoffe und ist bereits mit Vitamin-E angereichert, zur optimalen Verwertung.Omega zur Unterstützung des Bewegungsapparates & AbwehrkräfteHautbild, glänzendes Fell & LanghaarStärkefreie Energie für Sportpferde, Senioren oder SportpferdeAufbau schwerfuttriger Pferde Maximaler Omega 3 Gehalt durch spezielle AufbereitungFertig zum FütternBereits angereichert mit Vitamin E Stärke- und Zuckerfrei In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Fütterung oder Immunsystem oder Futtermittel wie Vitamin E oder Leinsamen für Pferde. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Pferde: OMEGA-3 in der Fütterung Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin Immunsystem: Der innere Schutzschild deines Pferdes Willst etwas nachschlagen?: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen & Nährstoffen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung Leinsamen 99,9%; Natriumchlorid 0,1 Inhaltsstoffe: 22,5% Rohöle und -fette* ; 20% Rohprotein; 7,8% Rohfaser; 6,7% Rohasche; 0,75% Threonin; 0,7% Phosphor; 0,7% Lysin; 0,35% Magnesium; 0,3% Natrium; 0,3% Methionin; 0,2% Calcium, 13,75 MJ DE (*Alpha Linolensäure: 110g pro kg = 11g pro 100g) Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 1000mg technologische: Kieselgur (E551c) 20000mg Haut, Fell & Omega-3 Ergänzung, 50g je 100kg Körpergewicht Gewichtszunahme & Aufbau, Leistung - als Müsli- und Getreideersatz* für Sportpferde: 100g je 100 kg Körpergewicht  (*Müsli- bzw. Getreideration reduzieren) Fütterung über 8-10 Wochen zur Verbesserung des Hautbilds empfohlen. Wie füttern: in die tägliche Ration mischen, NICHT EINWEICHEN ODER KOCHEN! Füllgewichte: 3kg (im Kübel), 10 kg (im Sack)

26,41 €*
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT für Pferde
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 56 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse , die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier.  Viele, der im Produkt verwendeten Pflanzen wie die Zitrone, enthalten Vitamin C. Dies ist für seine immunstärkende und antioxidative Wirkung weithin bekannt. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferde fressen es sehr gerne und es ist für alle Pferde, vom Fohlen bis zum Senior, geeignet. Ideal für Pferde im Aufbau, während des Fellwechsels, Belastungen oder Trächtigkeit und Geburt. Verabreichen Sie CALAPO HORSE ROBUST FERMENT zur Unterstützung für 4 – 12 Wochen. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 h Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 hNutze unsere kostenlose Futterberatung! Wir beraten dich sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen ausfüllen.Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien.In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Immunsystem beim Pferd oder Darm und Fütterung. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Wie funktioniert das Immunsystem beim Pferd? FERMENTIERTES – Altes Verfahren neu entdeckt Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im CALAPO Pflanzenlexikon oder hier nachlesen  www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung: Fermentierter Pflanzensaft aus Obst, Gemüse und Kräuter: Kürbis, Äpfel, Bananen, Topinambur, Ronen, Zitronen (3%), Mangold, Granatapfel, Karotte, Ingwer, Brennnessel, Eibisch, Himbeerblätter, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Anis, Oregano, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Holunderblüten, Schafgarbe, Haselnussblätter, Brombeerblätter, Sencha Grüntee, Fenchel bitter, Fenchel süß, Mariendistel, Isländisch Moos, Wilde Karde, Hibiskus, Passionsblume, Hagebutte, Himbeeren, Ackerschachtelhalm, Krallendorn, Kurkuma, Tausendgüldenkraut, Süßholz, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichenrinde, Kardamom, Iriswurzel, Nelken, Zimt, Weihrauch Analytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln. Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglich Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Abfüllmengen: 1000 ml

Ab 9,71 €*