Kostenloser Standardversand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 48h
Top Qualität aus Österreich
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Heubedarf für Pferde im Winter – warum ist es so wichtig?

Der Heubedarf für Pferde im Winter ist deutlich höher! Unsere Pferde leben vorwiegend von Heu. Im Idealfall. Raufutter erfüllt gerade in der kalten Jahreszeit mehrere Funktionen!

Erhöhter Heubedarf bei Pferden im Winter 

Ihr wollt eure Pferde gegen Kälte wappnen? Erhöht die Zugabe von Heu, denn der Heubedarf im Winter steigt! Die "Heizung" des Pferdes sitzt nämlich in seinem Dickdarm, dem Ort der Rohfaserverdauung.

Wissenschaftliche Fakten: Heubedarf der Pferde im Winter

  1. das Pferd ist ein Dauerfresser
  2. der Magen des Pferdes ist nicht auf lange Fresspausen ausgerichtet – PHYSIOLOGISCH
  3. die Darmflora stirbt nachweislich nach 4h Stunden Karenz ab
  4. der Magen gibt nach 4h Stunden nichts mehr an den Dünndarm weiter
  5. die Heizung des Pferde sitzt im Dickdarm. Wer den Heubedarf im Winter erhöht, ermöglicht dem Pferd auch tiefen Temperaturen zu strotzen.
  6. auch dient Rohfaser als Flüssigkeiten Speicher, Wasser wird im langsamen Rohfaserverdauungsprozess über die Darmschleimhäute abgegeben

Heubedarf im Winter - Was ist wichtig?

  1. Bei all dem Fütterungshype vergesst nicht, eure Pferde zu REITEN
  2. Die Dicken haben auch Hunger, ändert die kalorische Versorgung (zB weniger zuckerreiches Heu), ändert die Fütterungstaktik, sorgt für viel Bewegung
  3.  Bei einer rein heubasierten Fütterung rechnet man mit 2,5 – 3kg Heu pro 100kg Lebendgewicht
  4.  Pferde, dessen Heubedarf im Winter korrekt ist, strotzen auch sehr winterlichen Temperaturen
  5.  stopft Heu Netze, bastelt Slow Feeder, Futterkisten und Heuraufen, sprecht euch mit Stallgenossen ab.
Wer sonst Fragen hat, bitte schreibt mir an beratung@calapo.com

 

Zugehörige Produkte

CALAPO HORSE DARMFIT für Pferde
Individuelle Futterberatung Pferd zu Darm, Darmflora aufbauen und Darmfit für Pferde Der Darm ist eines der wichtigsten Organe deines Pferdes. Der Darm des Pferdes ist Zentrum der Immunabwehr und zuständig für die Verdauung aller Nährstoffe. Daher ist es immer wichtig auf die Funktion des Pferde Darms zu achten, den Darm zu pflegen und bei Bedarf eine Darmsanierung beim Pferd durchzuführen bzw. die Darmflora des Pferdes aufzubauen. Die richtige Fütterung ist die Grundlage für die Darmgesundheit deines Pferdes. CALAPO HORSE DARFMIT für Pferde mit 35 fermentierten natürlichen Zutaten plus Saccharomyces cerevisiae dein Pferd: Fördert die ‚guten‘ Darmbakterien, erhöht die Verdaulichkeit von Fasern und stabilisiert die Darmflora deines Pferdes Darm deines Pferds aufbauen mit den ‚guten‘ Darmbakterien aus Fermenten Unterstützt die Futterverwertung und die Aufnahme von Nährstoffen Ideal auch bei Stress sowie erhöhter Belastung oder Unregelmäßigkeiten in der Verdauung Hilfestellung beim Fellwechsel, zum Aufbau und für alte Pferde Sehr gut verträglich, da rein natürliche Inhaltsstoffe Auch für sensible, mäkelige und alte Pferde geeignet Unterstützt den Darm vom Pferd Umweltfreundlich verpackt in der praktischen BAG IN THE BOX (ab 5l) Fermente fördern den Darm deines Pferdes und führen zu einer Erhöhung der Futterverdaulichkeit bei Pferden und damit zu eine Stabilisierung der Pferde-Darmflora. CALAPO HORSE DARMFIT ist ein Ergänzungsfutter aus 35 fermentierten Gemüsen, Obst und Kräutern plus Saccharomyces cerevisiae – und daher ein natürliches, handgemachtes, probiotisches bzw präbiotisches Pflanzenferment. Wie bei uns Menschen spielt auch beim Pferd der Darm eine zentrale Rolle. Mit der richtigen Fütterung kannst du die Darmflora beim Pferd aufbauen und pflegen. So stärkst du nicht nur Verdauung und Stoffwechsel, sondern auch die Abwehrkräfte deines Pferdes. An einer gut durchdachten Pferdefütterung kommt man nicht vorbei. Was heißt Darmsanierung & Darmflora aufbauen beim Pferd Hinter dem Begriff Darmsanierung verbirgt sich ein einfaches Prinzip: Durch artgerechte Fütterung das Umfeld im Darm (=Mileu) wieder so herzustellen, dass die für das Pferd wichtigen Mikroorganismen dort verbleiben und sich vermehren können. Dieses empfindliche Gleichgewicht wird durch Stress und Fütterung (zB von schimmligem Heu oder schwer verdaulichen Futtermitteln) schnell gestört. Durch gute Grundfuttermittel wie Heu und ordentliche Mineralisierung, unterstützt von darmpflegenden Pflanzen und Probiotika sowie eine Stressfreie, pferdegrechte Haltung mit ausreichend Bewegung kann dies erreicht werden. Da jedes Pferd persönliche Anforderungen hat, raten wir zu einer individuell angepassten Futteroptimierung - kostenlos - fülle einfach hier unseren Fragebogen aus. Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. CALAPO steht für natürliche Pflege von innen und außen und vertritt mit großer Leidenschaft das Motto 'Du bist was du isst!'. Wirf doch auch einen Blick auf unsere CALAPO Pflegeprodukte. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, Darm aufbauen bei Pferden und Darmsanierung beim Pferd, etwa in diesen Artikeln… Wie funktioniert das Immunsystem beim Pferd? Warum Raufutter gerade im Winter so wichtig ist Fermentiertes-Altes Verfahren neu entdeckt Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um Darmsanierung beim Pferd, Darmflora aufbauen beim Pferd und Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Erfahre hier mehr zur Fermentation. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen. Zusammensetzung des CALAPO HORSE DARMFIT Fermentierter Pflanzensaft aus Kräutern, Obst und Gemüse für den Darm des Pferdes: Karotte, Mangold, Kürbis, Äpfel, Bananen, Brennnessel, Topinambur, Eibisch, Himbeeren, Himbeerblätter, Ingwer, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Mariendistel, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Ronen, Salbei, Schwarzkümmel, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Tausendgüldenkraut, Zitronen, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichengrün, Eichenfrüchte, Haselnussblüten und -blätter, Saccharomyces cerevisiae Analytische Bestandteile: Feuchtegehalt 99%. Rohprotein 0,1%. Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 10 – 20 ml täglich Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, gekühlt und dunkel lagern Vor Gebrauch gut schütteln, für den Darm deines Pferdes :)! Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 h Abfüllmengen: 1000 ml, 5000ml, 10000ml Hier ein Video zur Anwendung der Bag in the Box

Varianten ab 17,50 €*
64,91 €*
CALAPO QUELLSALZ für Pferde
Salzleckstein beim Pferd - Reicht das? Wenn das Pferd nicht genug trinkt, kann es schnell zu einer Verstopfungskolik führen. Oft liegt es daran, dass das Pferd zu wenig Salz bzw. Elektrolyte zu sich nimmt. Ein Salzleckstein wird oft nicht genügend vom Pferd verwendet, weil er mitunter einfach nicht schmeckt, verdreckt und schlecht positioniert ist. Salz ist eines der wichtigsten natürlichen Elektrolyte und sollte zur Regulierung des Elektrolyte Haushaltes bei erhöhtem Bedarf täglich zugefüttert werden. Natrium, Chlorid und Kalium sind die drei Elemente, die man fachlich als Elektrolyte bezeichnet. Der Kalium-Bedarf wird in der Regel durch ausreichend Heu gedeckt, Natriumchlorid, also Salz muss bei entsprechender Beanspruchung oft als Elektrolyte zugeführt werden. Salz ist wichtig für wesentliche Körperfunktionen wie Muskeln, Nerven, Regulierung des Wasserhaushaltes, Verdauung, Herz, Lunge und Nierenfunktion. Vielen Pferden fehlt vor allem Salz und ein Salzleckstein für Pferde allein reicht nachweislich nicht aus, wenn das Pferd mehr als leichte Arbeit verrichtet. Muskuläre Probleme und metabolische Probleme haben oft ihren Ursprung in der unzureichenden Versorgung mit Salz, insbesondere mit Natrium. Man rechnet den Elektrolytebedarf nach Schweißverlust (10g NaCL/L Schweiß). Das hochwertige, naturbelassene CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde wird von Salzbauern aus der Steinsalz Solequelle bei Rio Maior in Portugal gewonnen. Das Salz ist analysiert, die Analyse ist unten ausgewiesen, Unser Quellsalz gibt auf Grund unseres Bemühens um Naturbelassenheit auch nicht als Salzleckstein für Pferde. Es ist frei von Rieselhilfen, Bleichmitteln und künstlichen Jodzusätzen. 100% naturbelassen und ungemahlen. Wann soll man Salz zufüttern? Alle Pferde die mehr als leichte Arbeiten verrichten sollten Salz in ihr Futter bekommen. Insbesondere Pferde das ausschließliche Heu oder nur wenig Kraftfutter erhalten brauchen Salz bei erhöhten Trainingsaufwand und/oder Hitze. Pferde, die zu wenig trinken können durch eine Fütterung von Salz zu einer besseren Aufnahme von Wasser bewegt werden und es können Verstopfungskoliken bei Pferden vermieden werden. Wenn dein Pferd zu wenig trinkt oder unter Verstopfungskoliken leidet, ist es besonders wichtig die Haltung und die Fütterung zu optimieren. Oft hilft es deinem Pferd einen Kübel Wasser zusätzlich zu einer Selbsttränke zugeben, um es zu animieren mehr zu trinken. Oft wird durch einen Salzleckstein zu wenig Salz aufgenommen was dein Pferd bei besonderer Beanspruchung aber benötigt. Salz, Salzlecksteine für Pferde, Quellsalz - weiterführende Infos Bei sportlicher beanspruchung deines Pferdes könnten dich auch die CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde interessieren. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen weiterführenden Artikeln: Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes Tierpflege Produkte – Auf diese Zusätze solltest du achten Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzug CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde Enthält von Natur aus 0,3mg/kg Selen, 2,4g/kg Schwefel, 2,3mg/kg Mangan, 4,4mg/100g Kalium, 1,20 mg/kg Kupfer, 3,7mg/100g Magnesium, 187,0mg/100g Calcium 0,2mg/kg natürliches Jod 97% Natriumchlorid 2,5 bis 5% Restfeuchte Natriumgehalt 38% Wichtig ist es, das Salz bereits mindestens 14 Tage vor dem Einsatz unter Extremtemperaturen anzufüttern, da Elektrolyte im Verdauungstrakt gespeichert werden. Steht ihr Pferd voll im Training, sollte Salz generell täglich zugefüttert werden, da reicht ein Salzleckstein für das Pferd mitunter nicht aus. Fütterungsempfehlung: 1/2 Meßbecher = 30g Leichte Arbeit: 1g/100kg KG Mittlere Arbeit : 5g/100kg KG Schwere Arbeit: 10g/100kg KG (auf mehrere Mahlzeiten verteilt) Große Hitze/Luftfeuchtigkeit 15g/100 KG (unbedingt auf mehrere Mahlzeiten verteilen) Abfüllmengen: 1kg, 3kg, 6kg, 9kg, 25kg

18,51 €*
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT für Pferde
Wer das Immunsystem von Pferden stärken will kommt an einer gut durchdachten Pferdefütterung nicht vorbei. Ein schwaches Immunsystem beim Pferd oder ein belasteter Stoffwechsel äußern sich oft genug über die an der Haut. Die Haut wird angreifbar, wund und Keime nisten sich ein. Es entstehen mitunter Entzündungen. Damit ist die Basis geschaffen für Mauke bei Pferden bis hin zur Raspe. Häufig kommt ein Mange als Nährstoffen wie Zink, Omega-3 Fettsäuren oder essentielle Aminosäuren hinzu. Eine gepflegte Darmflora hilft die Nährstoffe besser zu verwerten. Pferdfütterung?: Wir beraten dich  sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen ausfüllen. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 56 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse -, die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Somit besteht CALAPO HORSE ROBUST FERMENT aus vielen verschiedenen Pflanzen, deren primäre und sekundäre Pflanzenstoffe das ursprüngliche, natürliche Nahrungsangebot des Pferdes widerspiegeln. Denn dieses umfasste je nach Saison auch Wurzeln, Äste, Früchte, Samen, Kräuter und Blätter. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier. Das im Produkt enthaltene Vitamin C ist für seine auch beim Pferd Immunsystem stärkende und antioxidative Wirkung weithin bekannt. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferden fressen es sehr gerne. Unsere Kunden geben es gerne für Pferde im Aufbau, zur Unterstützung des Immunsystems bei Pferden (Mauke & Raspe bei Pferden) während des Fellwechsels, zur Begleitung bei Antibiotika oder Wurmmittel Gaben oder für Zuchtstuten nach der Geburt oder Fohlen. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Mehr zu Mauke, Raspe & Immunsystem beim Pferd In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Immunsystem Pferd stärken, Mauke beim Pferd oder Darm und Fütterung. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Wie funktioniert das Immunsystem beim Pferd? Immunsystem: Der innere Schutzschild deines Pferdes FERMENTIERTES – Altes Verfahren neu entdeckt Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen  www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung des CALAPO HORSE ROBUST FERMENT Fermentierter Pflanzensaft aus Obst, Gemüse und Kräuter: Kürbis, Äpfel, Bananen, Topinambur, Ronen, Zitronen (3%), Mangold, Granatapfel, Karotte, Ingwer, Brennnessel, Eibisch, Himbeerblätter, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Anis, Oregano, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Holunderblüten, Schafgarbe, Haselnussblätter, Brombeerblätter, Sencha Grüntee, Fenchel bitter, Fenchel süß, Mariendistel, Isländisch Moos, Wilde Karde, Hibiskus, Passionsblume, Hagebutte, Himbeeren, Ackerschachtelhalm, Krallendorn, Kurkuma, Tausendgüldenkraut, Süßholz, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichenrinde, Kardamom, Iriswurzel, Nelken, Zimt, Weihrauch Analytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln. Immunsystem des Pferdes stärken :) Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglich Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 h Abfüllmengen: 1000 ml

43,30 €*