Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Detox: Pferde entgiften

Pferde Entgiften ist groß in Mode – für Mensch und Pferd. Man hört es die Stallgassen rauf und runter – Pferd entgiften, Leber- und Nierenkur usw. – aber was steckt denn wirklich dahinter?


Pferd entgiften – was bedeutet das?

Ganz einfach: Der Körper will Stoffe, die er nicht benötigt ausscheiden. Dazu hat der Organismus des Pferdes einen sehr effektiven Entgiftungsstoffwechsel mit den Hauptorganen Darm, Leber, Niere sowie dem lymphatischen System aufgebaut und wird unterstützt von Haut und Lunge. Ausgeschieden werden müssen alle Stoffe, die der Körper nicht (mehr) benötigt – dazu gehören:
  • Abbauprodukte und auch Überschuss aus der Nahrung wie z.B. (Proteine, Spurenelemente, Vitamine, Salze etc.) 
  • belastende Stoffe und Toxine, die über das Futter und die Umwelt aufgenommen werden z.B. aus Spritzmitteln, Wind, Medikamenten, Aromastoffe, Schimmelpilze, Noxe
  • Chemikalien z.B. aus Pflegeprodukten, Insektenschutzmittel, Textilien, Waschmitteln 

Die Idee des ‘Entgiftens’ kommt aus der menschlichen Ernährung, wo Diäten und Fastenkuren dazu genutzt werden, den Körper zu ‘reinigen’ und aufzubauen. Im wesentlichen wird dabei das Prinzip umgesetzt, ungesunde und zu nahrhafte Koste für einen bestimmten Zeitraum zu verzichten und bewusst verdauungsfördernde, vitaminreiche Kost zu sich zu nehmen oder gar ganz auf Nahrung zu verzichten. 

Pferd entgiften: Das Pferd kann nicht fasten wie der Mensch

Beim Fasten geht es für Menschen vor allem darum, dem Darm und dem Organismus die Möglichkeit zu geben, sich durch Nahrungseinschränkung zu erholen, die Speicher zu leeren. Auch der Darmaufbau im Anschluss spielt dabei eine sehr wichtige Rolle. 
Das Pferd aber kann nicht fasten, da es die Natur mit einem Verdauungsapparat ausgestattet hat, welcher auf die Dauerversorgung mit Rohfaser spezialisiert ist, um gesund zu bleiben, (Raufutterpausen von 4h und mehr schädigen bereits den Verdauungsapparat des Pferdes). Was machen wir nun also, wenn wir das Pferd beim Entgiften unterstützen wollen? Was tun wir, um den Darm und die Entgiftungsorgane wie Leber und Niere beim Pferd in Schwung zu bringen? Schauen wir uns zuerst die Hauptaufgaben dieser beiden Organe an.

Pferd entgiften – die Entgiftungsorgane

Der Darm ist das Hauptausscheidungs- und Stoffwechselorgan des Pferdes. Alles was das Pferd aufnimmt von der Grundnahrung über Zusatzfuttermittel, Medikamente und Co nimmt seinen Weg durch den Verdauungstrakt. Je nach Zusammensetzung werden die Nahrungsbestandteile in unterschiedlichen Darmabschnitten aufbereitet (zB schnelllösliche Kohlehydrate und Fette im Dünndarm, Strukturfasern im Dickdarm). 
Die Gesundheit der Darmschleimhaut und Darmflora sind entscheidend wie gut Nahrung verwertet wird, je weniger belastende Stoffe (Vitalstoffüberschuss, Noxen, Toxine etc) um so sauberer läuft der Stoffwechsel und umso weniger ‘Arbeit’ haben Leber und Niere beim Pferd mit den bereits aufgeschlossenen Nahrungsbausteinen. 
Somit ist klar, wer bereits darauf achtet, dass das ‘Input’, also die Zusammensetzung und Qualität der verwendeten Futtermittel aus möglichst nur sinnvollen, die Darmgesundheit fördernden Bestandteilen besteht, hat dem Körper schon im Vorfeld das Entgiften leichter gemacht – es bleibt immer noch genug zu tun. Ein gesunder Darm ist also die Grundlage für einen ordentlichen Entgiftungs- und Ausscheidungsprozess. 

Die Leber

ist zugleich ein Organ und eine Drüse und kann sich gut regenerieren. Alles Blut, das aus dem Verdauungstrakt rausgeht (angereichert mit Nährstoffen aus der Nahrung), wird durch die Leber geschleust, bevor es im Körper verteilt wird. Jeder Happen, den dein Pferd zu sich nimmt ist besteht aus einer Unzahl an chemischen Verbindungen – sie alle müssen durch die Leber und manche auch über die Nieren verarbeitet werden! Die Leber spielt außerdem eine Rolle in der Blutgerinnung, im Stoffwechsel – (Speicher von Glycogen/Glucose) sowie im Protein- und Fettstoffwechsel. Erkrankungen der Leber sind selten, erst wenn 75% des Gewebes beschädigt ist, zeigen sich deutliche Anzeichen, sie werden häufig verursacht durch Toxine zB aus Giftpflanzen oder Schimmelpilzen, durch Chlostridien oder auch Parasiten.

Die Niere

übernimmt den Hauptteil der Entgiftung, stündlich wird 2 x das gesamte Blut deines Pferdes (das sind immerhin ca. 37 Liter beim Großpferd), durch das Gefäßsystem gepresst. Dabei werden Schadstoffe ausgeschieden, was zu groß ist wird an Leber und Darm umgeleitet. Die Abfallprodukte daraus sind wichtig zur Regulation des Elektrolyte und Salzhaushaltes des Pferdes. Die Niere produziert aber auch Hormone, kümmert sich um die Regulation des Flüssigkeitshaushaltes und übernimmt auch eine Rolle bei der Produktion der roten Blutkörperchen sowie in der Regulation des Blutdrucks & PH Wert des Blutes. 
  • Wasser wird resorbiert und ‚Abfall/Überschuss‘ (zB Kreatinin, Urea, Salze Wasser etc) über den Urin ausgeschieden 
  • Was für die Niere zu groß ist, wird an die Leber oder die Darmschleimhaut umgeleitet und dort ausgeschieden
  • Nierenversagen sind selten, zeigen sich oft erst im fortgeschrittenen Stadium. 

Das Lymphsystem 

ist die Müllabfuhr des Körpers und ein wichtiger Teil des Immunsystems. Das Pferd hat 8000 Lymphknoten – der Mensch etwa nur 400 bis 600! Das Lymphsystem des Pferdes ist wenig ist wenig erforscht: 
  • Transportiert Lymphflüssigkeit im Körper 
  • Reguliert den Flüssigkeitshaushalt im Körper 
  • Flüssigkeit transportiert Eiweiß, Abfallstoffe, Bakterien, Abwehrzellen etc. 
  • Reinigt die Lymphknoten 
  • Wichtig ist Bewegung: hat keine Pumpe, zirkuliert nur durch Bewegung! Durch Fütterungsmaßnahmen können wir diese Prozesse im Körper unterstützen und das Pferd beim Entgiften unterstützen.

Das Pferd entgiften – welche Fütterungsmaßnahmen kann ich setzen? 

Wie schon eingangs erwähnt ist die wichtigste und beste Maßnahme zu verhindern, dass belastende Stoffe über das Futter oder die Haut (nach Möglichkeit) aufgenommen werden. Somit ist die beste und wichtigste Maßnahme alles genau im Blick zu haben, was dein Pferd frisst und dabei Darm, Leber und Niere beim Pferd unterstützen: 


Pferd entgiften – Vorbeugen ist sinnvoll: 

  • Keine Kompromisse bei der Heuqualität eingehen 
  • Zusatzfuttermittel auch in Hinblick auf Trägerstoffe, Konservierungsmittel und Geschmackstoffe analysieren 
  • Die Futterration an den Bedarf des Pferdes anpassen – auch ein Überschuss an vielen wichtigen Vitalstoffen wie Proteine, Vitamine und Spurenelemente muss vom Körper abgebaut werden (viel hilft nicht viel!), bei manchen ist dies sogar schwer möglich (zB Eisen) 
  • Individuelle Futterrationen zusammenstellen, kein Gießkannenprinzip! 
  • Blutbild, Hornqualität und Fell- und Hautbild helfen den ‘Ist -Zustand’ besser einzuschätzen 
  • Vorsicht bei Gras: richtiges An- und Abweiden sowie Weidemanagement verhindern viele Probleme, (Stichwort Endophyten und Fruktane) 
  • Ausreichend Wasser und gute Wasserqualität 
  • Achtung bei den Inhaltstoffen von Pflegeprodukten und Insektenschutz 
  • Ausreichend Bewegung & Stress vermeiden 

Pferd entgiften – den Darm pflegen: 

  •  Eine pferdegerechte Heufütterung ohne lange Fresspausen, idealerweise mit Stroh und Knabbergehölz kombiniert 
  • Qualitativ hochwertiges Mineralfuttermittel (hier bitte auch die restliche Fütterung berücksichtigen, zB Calapo Aufbau Mineral, Basis Mineral oder Robust Mineral) mit gut bioverfügbaren Komponenten, ohne belastende Füllstoffe 
  • Fermentierte Produkte wie Calapo Darmfit, Robust Ferment und Co die auch reich an bitterstoffreichen Pflanzen sind Bitterstoffe aus Kräutern und Pflanzenteilen wie Gehölzen und Wurzeln 
  • Ballaststoffreiche Kost (Calapo Quality Mash, Calapo Omega Glanz & Gloria) 
  • Pferde die verstärkt unter Stress stehen dauerhaft mit Probiotika versorgen 

Pferd entgiften – Leber & Niere, Lymphsystem unterstützen 

  • Grundversorgung mit Salz/Elektrolyten und Elektrolytemischung für Pferde im Sport zur Regulierung des Flüssigkeitshaushalts/Unterstützung der Nierenfunktion 
  • Ergänzungsfutter reich an Antioxidantien (Vitamin C und E wie zB Calapo Antioxi Schutzengerl) und sekundären Pflanzenstoffen, kombinierte Formulierungen sind besser als Einzelkräuter (Mariendistel zB) Robust Ferment & Calapo Winterzauber Ferment und Sommerfit Ferment sind hier geeignet 
  • Überschuss an Protein vermeiden und trotzdem ausreichend Aminosäuren zur Verfügung stellen zB Calapo Amino 3 Helden ergänzend bei kraftfutterarmer Grundration 
  • Folsäure, B-Vitamine und fettlösliche Vitamine (K,E,D und A) müssen ausreichend zur Verfügung gestellt werden, aber nicht übersupplementieren! (insbesondere beachten, wenn die Pferde auf Gras kommen) 
  • Zeolith, Algen, Tee- und Kräutermischungen Mariendistel, Artischocke und Co – können anlassbezogen die Stoffwechselprozesse unterstützen, in jedem Fall ist die individuelle Abstimmung mit Therapeuten/Tierarzt empfehlenswert 
  • Ausreichend Bewegung ist wichtig für den Lymphfluss, so wirkst du auch angelaufenen Beinen entgegen 

Pferd entgiften: aufpassen mit ‘Entgiftungskuren’ in Eigenregie 

Futterrationen von Pferden mit hohem Übergewicht oder erhöhten Stoffwechsel/Leberwerten sollten immer nur in Begleitung eines Tierarztes oder befugten Therapeuten individuell erstellt werden. Sogenannte Entgiftungskuren in Eigenregie können hier auch unerwünschte bis besorgniserregende Ergebnisse bringen. Lass dir auch Blutbilder immer genau von deinem Tierarzt erklären, scheue dich nicht, nachzufragen! Treten Probleme auf, ist immer zuerst Ursachenforschung gefragt. Neben dem Heu ist häufig auch das Trinkwasser der Pferde Auslöser für Probleme. Die Ration für Pferde, die Medikamente bekommen oder sich aus Krankheit erholen sollten ebenso immer unter Aufsicht deines Tierarztes erstellt werden. 

Wenn du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne bei uns unter beratung@calapo.com, telefonisch unter +43 720 304090 und melde dich zur kostenlosen Futterberatung an. 

Zugehörige Produkte

CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde
Elektrolyte Pferd - CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde versorgt dein Pferd mit den wichtigen fünf Schlüssel-Elektrolyten, die bei starkem Schweißverlust und Hitze vorwiegend verloren gehen: Natrium, Chlorid, Kalium, Calcium und Magnesium. Ohne Zusatzstoffe oder Zucker HOCHKONZENTRIERT: Eine Dose reicht ca. 1 Monat - du brauchst nur 25g am Tag bei normalem Arbeitspensum Ergänze CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE  regelmäßig während des Trainings und bereits mehrere Wochen (mindestens 21 Tage) vor dem Wettkampf, um den Elektrolythaushalt und in Folge den Flüssigkeitshaushalt optimal in Balance zu halten. Elektrolyte für Pferde sind lebenswichtig CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE ist speziell für Pferde entwickelt worden, die regelmäßig trainiert werden oder bei Hitze aktiv sind. Elektrolyte fürs Pferd müssen dauerhaft zugefüttert werden und sollen keinesfalls kurzfristig oder gar punktuell eingesetzt werden. Der Körper kann selbst keine Elektrolyte produzieren und somit müssen diese regelmäßig ergänzt werden. Elektrolyte Pferd - werden laufend verbraucht und müssen daher täglich in geringen Mengen gefüttert werden: Je mehr das Pferd arbeitet, umso mehr Wärme produziert es, schwitzt um sich zu kühlen und verliert in Folge dein Pferd Elektrolyte, bei warmen Außentemperaturen multipliziert sich dieser Effekt: 1l Pferdschweiß enthält im Schnitt 3,5g Na, 6g Chlorid, 1,2g Kalium und 0,1g Kalzium. Ein Pferd kann an einem normalen Tag bei moderatem Tempo leicht 5 Liter Schweiß pro Stunde verlieren, was einem Verlust von etwa 50 g Elektrolyten entspricht. Diese Menge an Elektrolyten kann das Pferd durch das tägliche Grundfutter an Heu und Krippenfutter nicht ersetzen. Elektrolyte Pferd: Salz als Basis Für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt ist die tägliche Salzfütterung Grundvoraussetzung – z.B. mit CALAPO QUELLSALZ. Bei erhöhtem Bedarf durch Training, Wettbewerb, Transporte oder Hitze ergänzt du die Ration mit CALAPO SPORTSFREUND ELEKTROLYTE Pulver. In jedem Fall müssen diese trainingsbegleitend und nicht punktuell gefüttert werden, um eine optimale Versorgung zu ermöglichen. Noch mehr Interessantes ergänzend zur Fütterung. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen Artikeln: Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde Tierpflege Produkte – Auf diese Zusätze solltest du achten Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes  Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE. Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat Inhaltsstoffe: 94% Rohasche, 34% Chlor, 26,7% Natrium, 8,3% Kalium, 0,6% Calcium, 0,4% Magnesium Fütterungsempfehlung: Leichte Arbeit: 5g pro 100kg (Pferd 500kg: 25g), Harte Arbeit/Heißes Wetter: 10g pro 100kg (Pferd 500kg: 50g) Elektrolyte für Pferde können trocken oder in Wasser aufgelöst unter das Futter gemischt werden. Kann auch in einem Kübel Wasser angeboten werden. REGENERATION: Nach einem anstrengenden Training oder Wettkampfeinsatz empfehlen wir über drei Tage die Dosierung zu erhöhen. Kühl und trocken lagern Abfüllmengen: 800g, 1,5kg

19,91 €*
CALAPO SCHUTZENGERL ANTIOXIDANTIEN für Pferde
Vitamin E für Pferde mit Vitamin C, Lecithin, Omega 3 und Hagebutte – CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL Antioxidantien schützen vor freien Radikalen Wichtig zum Zellschutz für Pferde bei Training, Stress oder Rekonvaleszenz Vitamin E braucht Vitamin C Vitamin C zur Unterstützung der Abwehrkräfte Senioren mit erhöhtem Bedarf an Vitamin E für Pferde und Vitamin C Bewegungsapparat Lecithin für Magen, Zellmembranen & Leber CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist eine einzigartige Formel aus wichtigen Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde und Vitamin C eingebettet in 20% Hagebuttenpulver und Omega 3 reicher stabilisierter Vollfettleinsaat ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblumenkernen. Die sojafreie Formel versorgt dein Pferd mit wichtigen Antioxidantien in Kombination mit  Vitalstoffen zur Unterstützung des Zellschutzes, der Abwehrkräfte und zur Regeneration. Gerade Sportpferde oder ältere Pferde, aber auch Pferde mit sensiblem Magen, Problemen im Bewegungsapparat oder steifer Muskulatur profitieren von der zusätzlichen Ergänzung mit Vitamin E für Pferde, Vitamin C, Lecithin und Omega 3 Fettsäuren. Vitamin E für Pferde Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin, das für Pferde als wichtiges Antioxidans wirkt. Es trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems bei und unterstützt eine normale Nerven- und Muskelfunktion. Pferde brauchen Vitamin E in ihrer Nahrung, weil sie es nicht selbst in ihrem Körper herstellen können. Der Bedarf an Vitamin E für Pferde steigt mit Belastung durch Sport aber auch bei Stress, durch Schmerzen oder einfach mit zunehmendem Alter. In der Natur kommt Vitamin E in Weidegras vor, der Gehalt im Heu ist gering, da Vitamin E sich im Heureifeprozess und bei der Lagerung abbaut.  Vitamin C für Pferde Vitamin C ist das wichtigste wasserlösliche Antioxidans für Pferde. Nur mit ausreichend Vitamin C kann das Pferd die positiven Eigenschaften von Vitamin E für Pferde voll ausschöpfen. Vitamin C wird für die Bildung von Kollagen, die Hormonsynthese, die Umwandlung von Vitamin D3 in Calcitriol, die Knochenverkalkung und die Antihistaminikum-Kontrolle benötigt. Ein Mangel an Vitamin C kann zu schlechtem Haarkleid, geschwächtem Immunsystem, Blutungen, verzögerter Wundheilung oder Nierenleiden führen. Auch wenn unsere Pferde in der Lage sind, Vitamin C selbst zu erzeugen, können sie ihren Bedarf häufig nicht abdecken. Dies betrifft etwa bei körperlicher Belastung durch durch Wettbewerbe oder intensives Training, Transporte oder andauernde Stresssituationen. Fohlen beziehen Vitamin C ausschließlich über die Mutter somit müssen diese gut versorgt werden. Auch Pferde mit  chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungsapparates, oder Cushing weisen häufig einen niedrigen Vitamin C Status auf. Weidegras liefert eine hohe Menge an Vitamin C, wobei  das Pferd aufgrund der Verluste bei der Verwertung große Mengen davon aufnehmen muss. Lecithin – was ist das? Alle Körper- und Pflanzenzellen enthalten Lecithin. Es gehört zu den Phospholipiden, welche wichtige Bestandteile der Zellmembranen sind, unter anderem in Gehirn und Nervenzellen. Die Membran besteht vorwiegend aus Lecithin. Die Membran grenzt einerseits die Zelle ab, aber sie reguliert auch den Stoffaustausch, dabei verleiht Lecithin den Membranen ihre Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit. Es spielt auch eine wichtige Rolle im Fettstoffwechsel, zB beim Abbau von Fett in der Leber. Lecithin fungiert auch als Energiequelle bei Muskelkontraktionen (ATP Regeneration), was für Ausdauersportleistungen interessant ist. Lecithin kommt auch zum Schutz der Magen- und Darmschleimhaut zum Einsatz. Für Allergiker empfiehlt sich vor allem Sonnenblumen Lecithin. Was sind freie Radikale? Freie Radikale verursachen Schäden in Zellen, weil sie eine ungerade Anzahl von Elektronen haben, was ihnen eine instabile elektrische Ladung verleiht. Um stabil zu werden, holen sie sich Elektronen von anderen Molekülen. Dies führt zu einer Kette an zerstörenden oxidativen Reaktionen, die die Zellfunktion negativ beeinflussen und möglicherweise zum Zelltod führen kann. Die Bildung freier Radikale ist eine natürliche Folge verschiedener molekularer Prozesse in der Zelle und wird oft als „oxidativer Stress“ bezeichnet. Freie Radikale  sind eine natürliche Folge bei zur Energiegewinnung durch den Körper. Bei erhöhter Leistung durch Sport, oder Schmerzen Stress oder einfach durch das Altern steigt die Produktion an freien Radikalen und man kann den Körper gezielt über die Zufütterung von Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde unterstützen. Natürliche Pferdefütterung, Omega 3 für Pferde, Pferdepflege und kostenlose Futterberatung In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, etwa in diesen Artikeln.. Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin Seniorenpferde – richtig füttern Salz & Elektrolyte für Pferde Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier noch mehr zu Antioxidantien bei Pferden wie Vitamin E für Pferde. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen. Fütterungsempfehlung Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 – 10g täglich Kühl und trocken lagern Zusammensetzung: Leinsaat, Hagebuttenpulver Inhaltstoffe:  13,8% Rohöle und -fette, 12% Rohprotein, 6,7% Rohfaser, 5,5% Rohasche, 0,2% Natrium Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 60000mg, Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 50000mg technologische: Sonnenblumen Lecithin (GVO-frei) (1c322i) 40000mg, Kieselgur (E551c) 12500mg

37,72 €*
CALAPO HORSE WINTERZAUBER FERMENT für Pferde
Individuelle Futterberatung bei Übergewicht vom Pferd - CALAPO WINTERZAUBER FERMENT für Pferde Übergewicht vom Pferd – CALAPO WINTERZAUBER FERMENT für Pferde Übergewicht beim Pferd ist ein großes Thema der heutigen Zeit. Mit gewissenhafter Fütterung und ausreichender Bewegung kann Übergewicht beim Pferd vermieden oder abgebaut werden und regt den Stoffwechsel des Pferdes an. Gerade im Winter, wo oft die Bewegung durch äußere Umstände beschränkt ist, müssen wir besonders darauf achten, dass der Stoffwechsel beim Pferd angeregt ist. Abgesehen von der Haltung ist auch die richtige Fütterung von übergewichtigen Pferden wichtig. Wir beraten Dich daher sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen anfordern. CALAPO HORSE WINTERZAUBER FERMENT mit 30% Granatapfel Ferment vereint eine spezielle Mischung für die kalte Jahreszeit aus Kräutern, Obst und Gemüse, die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier. Der zu 30% im Produkt enthaltene Granatapfel ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, Zimt und Grüner Tee sind seit langem als bewährte Hausmittel zur Anregung des Stoffwechsels bzw. bei Übergewichtig von Pferden bekannt. CALAPO WINTERZAUBER FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferde fressen es sehr gerne und es ist für alle Pferde, vom Freizeitpferd über das Sportpferd bis zum Senior geeignet.   Was ist Fermentation? Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Übergewicht beim Pferd Hat mein Pferd Übergewicht? Wiegen hilft, aber auch der Body Conditioning Index gibt dir Aufschluss Futterstrategien bei Übergewicht beim Pferd? Individuell abgestimmte Fütterung und Bewegungsprogramm sind die Lösung. Hol dir deine Futterberatung Hungern ist nicht die Lösung, im Gegenteil - es braucht kluge Konzepte, die die Fresszeiten gering beschränken und trotzdem die Energieaufnahme reduzieren, Stoffwechsel deines Pferds anregen, auf Pferde Fitness achten Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung des CALAPO HORSE WINTERZAUBER FERMENT Pferd & Fitness, Fermentierter Pflanzensaft aus Kräutern, Wurzeln, Blätter, Gehölzen, Obst und Gemüsen: Granatapfel (30%), Brennnessel, Ronen, Kürbis, Karotten, Topinambur, Süßkartoffel, Äpfel, Bitterorangen, Zitronen, Zimt(5%), Sencha Grüntee (5%), Ingwer, Bananen, Rosmarin, Tulsi, Löwenzahn, Kardamom, Nelken, Kreuzkümmel, Kamille, Pfefferminz, Beifuß, Schafgarbe, Anis, Fenchelsamen, Kurkuma, Süßholzwurzel, Holunderblüte, Passionsblume, Mangold, Hagebutte, Weiderinde, Eibisch, Ringelblume, Tausendgüldenkraut, Muskatnuss, Walnussblätter, Eichenrinde Analytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0% Vor Gebrauch schütteln, und damit denn Winterzauber entfalten ;) . Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagern Übergewicht beim Pferd, Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglich Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 h Abfüllmengen: 1000 ml

Ab 9,71 €*