Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Fütterungsbetreuung bei der Distanzreiter-EM 2025 – mit dem österreichischen Team in Castiglione del Lago

Seit vielen Jahren begleite ich unsere Markenbotschafterin und Distanzreiterin Stephanie Kunz mit ihrem erfolgreichen Hengst Kuhaylan Zaid 111 (Kohekon) – nicht nur bei der Erstellung von Futterplänen, sondern bei großen Bewerben auch vor Ort. Wie schon bei der EM in Ermelo 2023 und der WM in Monpazier 2024 – die Koko und Steffi beide gefinisht haben – durfte ich heuer wieder im Team Kunz mit dabei sein.

Diesmal stand ein besonderes Event am Programm: die FEI Europameisterschaft im Distanzreiten 2025 in Castiglione del Lago, Italien. Steffi war dieses Jahr Teil des österreichischen Teams, erstmals seit längerer Zeit waren wir mit einem vollständigen Team bei einer Europameisterschaft vertreten. Ich möchte mit folgenden Zeilen einen authentischen Blick hinter die Kulissen geben.

Ein Championat hat seine eigenen Gesetze

Ein Championat bedeutet immer Verantwortung. Es verlangt von jedem Teammitglied höchste Konzentration in seinem Bereich. Ob Amateur oder Profi – die Teilnahme an einem Championat muss man sich als Reiter hart erarbeiten. Allein dabei zu sein, ist ein Erfolg. Und das besonders dann, wenn man diesen aufwendigen Sport neben einem Brotberuf betreibt. Wir wussten auch, dass Koko mit zwei gefinishten Championaten (23 und 24) bereits geschafft hat, was nicht viele österreichische Pferde in zwei aufeinanderfolgenden Jahren geschafft hatten. 

Herausforderung: Schonender Transport – fittes Pferd

Als Fütterungsexpertin begleite ich Koko nicht nur mit individuell angepassten Futterplänen, sondern auch bei internationalen Bewerben direkt vor Ort. Meine Arbeit hat schon weit im Vorfeld begonnen, denn ein großer Risikofaktor für Sportpferde ist vor allem der lange Transportweg, da will die Fütterung gut geplant sein. Speziell im Distanzsport, wo das Pferd ja über den ganzen Tag die lange Strecke von 160 km – zwar mit Pausen – aber doch in einem flotten Tempo bewältigen muss, müssen alle Reserven zur Verfügung stehen. Der lange Transportweg zur Distanzreiter Europameisterschaft 2025 in Italien bedeutete also, dass ein wesentlicher Teil des Pferdemanagements darin bestand, dafür zu sorgen, dass Koko fit, mit gutem Appetit und gut hydriert am Wettkampfort ankam. Hier ist die Planung der Strecke und sorgsames Fahren ebenso wichtig, wie die "richtige Jause" unterwegs.

Der Flüssigkeits- und Elektrolyte-Speicher des Pferdes sitzt nämlich mit Raufutter gebunkert im Dickdarm und wird idealerweise stets nachgefüllt. Zum Glück gelingt das Koko hervorragend. Über die Hängerkamera konnten wir zusehen, wie er sich während der Fahrt systematisch durch seinen Heusack arbeitete. Andere Pferde verlieren genau hier Reserven – weil Appetit, Flüssigkeitshaushalt und Verdauung aus dem Gleichgewicht geraten. Das zeigt, wie wichtig ein durchdachtes Futtermanagement für Sportpferde ist – und wie viele Details hier entscheidend sein können.

So ein langer Transport schlägt auch vielen Pferden auf den Magen, auch Aufregung und Stress minimieren die Darmmobilität, das Kolikrisiko steigt. Eine lange Strecke sollte idealerweise auf mehrere Etappen gefahren werden, wenn man sein Pferd schonen möchte. Auch erhöht eine lange Anfahrt die Risiken für eine Infektion der Atemwege (sog. Shipping Fever). Unsere Teamtierärztin Alexandra Kammerhuber begleitete uns hier eng und hat für Koko vorab die nötigen Maßnahmen empfohlen.

Die Tage vor dem Rennen – Konzentration und Routinen


Die letzten Tage vor dem Start verlaufen ruhig, aber fokussiert. Jeder weiß, was zu tun ist, und dass jede kleine Nachlässigkeit Auswirkungen haben kann. Zwei der Crew - Gernot, Chef d'Equipe und Fahrer in Steffis Team und Karli, Züchter und "Vortraber" von Koko - verbrachten einen ganzen Tag damit, die über 25 Betreuungspunkte entlang der Strecke in der umbrischen Hügellandschaft zu erkunden. Koko sollte an jedem Punkt kühlendes Wasser und Betreuung bekommen können. Ein Verfahren ist aufgrund des Zeitdrucks während dem Rennen absolutes no go.

Gleichzeitig liefen die Vorbereitungen im Stall: Bei 32 Grad auf der baumlosen Strecke war schnell klar, dass das Kühlmanagement mit entscheidend sein würde.  Die Futtermittel für den Renntag wurden vorbereitet. Zusätze mischte ich als Paste an, damit wir sicher sein konnten, dass auch wirklich alles "im Pferd landet", was Koko brav über sich ergehen ließ. Auch er wusste, dass ihn eine große Aufgabe erwartete. Ich war sehr zufrieden mit Kokos Appetit – bei Hengsten auch manchmal nicht selbstverständlich. Doch Koko schmeckte das italienische Wasser hervorragend und er fraß – wie immer – einen mitgebrachten Heuballen nach dem anderen – 20kg frisst der ca 500kg schwere Hengst mühelos am Tag. So hat er nicht nur zufällig von mir den Spitznamen ‚Heustadl‘ bekommen.  Steffi hat alles, auch das Heu von zu Hause mitgebracht, was Koko braucht und er ist stets mit gutem Appetit gesegnet.

Unser Hufschmied Ulrich Adensamer hat den Beschlag vorab gut ausgetüftelt und war soweit zufrieden, er passte zu den erwarteten Bodenverhältnissen. Natürlich muss man für alles gerüstet sein, ein Wetterumschwung kann hier alles umdrehen. Ansonsten galt wie immer: Stay cool and keep your Athletes happy. 

Leise Abläufe und besonnene Pferdemenschen

Während wir unsere Vorbereitungen trafen, konnten wir rund um uns die anderen Starter beobachten, darunter die besten Pferde und Reiter in Europa. Im Distanzlager läuft alles sehr ruhig ab, man hört kein lautes Wort, die Handlungen sind fein und besonnen. Der Umgang ist still, die Pferde sind sehr ausgeglichen - vom verrückten Araber keine Spur, ganz im Gegenteil. Als ich etwa mit unserem laut klappernden Leiterwagerl am französischen Team mit Pferden vorbei musste und vorsichtig innehielt, lachten die Reiter - die Pferde seien doch angeritten, meinten sie augenzwinkernd.  Spanier, Franzosen, Portugiesen und Italiener organisieren ihre täglichen Abläufe streng in Teams. Die Pferde setzen ihre gewohnten Routinen fort, in der Gruppe. Routinen sind wichtig für die emotionale Stabilität. Die Pferde bekommen Spaziergänge, gehen grasen und fressen den ganzen Tag Heu.

Bei uns Österreichern - da wurde auch öfters laut gelacht, ein Schmäh vertreibt die Nervosität, wie wir wissen. 

Wie läuft so ein Distanzritt eigentlich ab?

Für Außenstehende wirkt Distanzreiten wie ein einziger langer Marathon zu Pferd – doch in Wahrheit folgt es einem präzisen Ablauf in Abschnitten, bei dem das Pferdewohl im Mittelpunkt steht. Die 160-km-Strecke war in sechs Teilstrecken (Loops) gegliedert.

Nach jeder Etappe kehren die Pferde ins Vet-Gate zurück, wo sie tierärztlich untersucht werden. Die Reitzeit läuft dabei weiter, bis das Pferd einen Puls von 64 bpm oder darunter erreicht – das muss innerhalb von 15 Minuten nach Einritt ins Vet-Gate geschehen. Diese Recovery Zeit sollte möglichst kurz sein, da die Reitzeit  solange läuft, bis das Pferd dem Tierarzt vorgestellt wird. Hier folgen Untersuchungen zu Puls, Schleimhäuten, Hydratation, Darmgeräuschen, Muskulatur, Gurtlage und Bewegungsbild. Nur wenn das Pferd als "fit to continue" eingestuft wird, darf es nach der vorgeschriebenen Pause – meist 40 Minuten – wieder auf die Strecke. Wenn es lahm ist, oder der Puls zu hoch, wird es eliminiert. Auch wenn andere Parameter nicht gut sind, wie Darmgeräusche, Kapillarfüllung oder Hydration, kann es zu einer Elimination kommen. Manchmal wird eine Reinspection angeordnet, bevor der Reiter auf die Strecke geht, auch hier kann eine Elimination erfolgen. 

Der Renntag – früher Start, kluge Entscheidung

Der Start erfolgte mit Sonnenaufgang. Das Flugfeld von Castiglione del Lago bot viel Platz für den Start, doch nicht lange, bald führte die Strecke auf eine schmale Spur zusammen. 67 Pferd Reiterpaare donnerten in die Morgenröte - auch hier, alles erstaunlich leise. 

Koko und Steffi kamen gut vom Start weg und absolvierten die erste Schleife über 35km in ruhigem, kontrolliertem Tempo. Doch im Vet-Gate fiel dem erfahrenen Tierarzt eine feine Unregelmäßigkeit im Bewegungsablauf auf – eine minimale Lahmheit, kaum sichtbar.

Nach eingehender Untersuchung wurde Koko eliminiert – eine Entscheidung, die immer schwerfällt, aber im Sinne des Pferdes getroffen wurde. Später zeigte sich, dass sich Koko eine leichte Zerrung am Vorderbein zugezogen hatte. Kein Drama – aber eben ein Risiko, das sich mit jedem weiteren Kilometer potenziert hätte. Und genau dafür gibt es diese strengen Kontrollen.

Wir waren uns einig: Es war schade – aber es war richtig. Auch für die Rückfahrt sorgten wir mit einer zweitägigen Fahrt für eine sichere Reise. Ich bin stolz auf unser Team – und dankbar für die Erfahrung. Denn gerade solche Momente schärfen den Blick fürs Wesentliche.

 Auch wenn Koko diesmal nicht finishen konnte – ich nehme wieder viel mit. Dass Fütterung nie losgelöst vom Gesamtsystem betrachtet werden kann. Dass es sich lohnt, frühzeitig auf die kleinen Dinge zu achten: Appetit, Hydration, Ruhe, Regeneration. Und dass ein Ausfall kein Rückschritt ist, sondern eben zum Sport dazu gehört.

 



Calapo Shop

CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde
CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde versorgt dein Pferd mit den wichtigen fünf Schlüssel-Elektrolyten, die bei starkem Schweißverlust und Hitze vorwiegend verloren gehen: Natrium, Chlorid, Kalium, Calcium und Magnesium ohne Zusatzstoffe oder Zucker! Ergänze CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE regelmäßig während des Trainings und bereits mehrere Wochen (mindestens 21 Tage) vor dem Wettkampf, um den Elektrolythaushalt und in Folge den Flüssigkeitshaushalt optimal in Balance zu halten. Auch zur Regeneration nach dem Wettkampf.HOCHKONZENTRIERT: Eine Dose reicht ca. 1 Monat - du brauchst nur 25g am Tag bei normalem ArbeitspensumCALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE ist speziell für Pferde entwickelt worden, die regelmäßig trainiert werden oder bei Hitze aktiv sind. Elektrolyte fürs Pferd müssen dauerhaft zugefüttert werden und sollen keinesfalls kurzfristig oder gar punktuell eingesetzt werden. Der Körper kann selbst keine Elektrolyte produzieren und somit müssen diese regelmäßig ergänzt werden. Warum sind Elektrolyte lebenswichtig? Mehr dazu: In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen Artikeln: Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde  Dein Pferd schwitzt stark. Wie unterstützen? - Elektrolyte! Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes  Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung: Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat Inhaltsstoffe: 94% Rohasche, 34% Chlorid, 26,7% Natrium, 8,3% Kalium, 0,6% Calcium, 0,4% Magnesium Fütterungsempfehlung: Leichte Arbeit: 5g pro 100kg (Pferd 500kg: 25g), Harte Arbeit/Heißes Wetter: 10g pro 100kg (Pferd 500kg: 50g) Elektrolyte für Pferde können trocken oder in Wasser aufgelöst unter das Futter gemischt werden. Kann auch in einem Kübel Wasser angeboten werden. REGENERATION: Nach einem anstrengenden Training oder Wettkampfeinsatz empfehlen wir über drei Tage die Dosierung zu erhöhen. Kühl und trocken lagern Abfüllmengen: 800g, 1,5kg

Inhalt: 0.9 Kilogramm (36,68 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 19,91 €*
33,01 €*
CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS für Pferde
Aufbaumineralfutter für Pferde mit hoch verfügbaren Vitalstoffen bereits ab 95 Cent pro Tag (3 kg Kübel, 400 kg Pferd).CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS: Hochwertiges Mineralfutter für PferdeInsbesondere in Phasen erhöhter BelastungGeeignet für sensible Pferde: getreide-, melasse und sojafreiZum Beispiel:  bei intensivem Training oder RekonvaleszenzFerner zur Vorbeugung von Mangelsituation bei minderer HeuqualitätNicht zuletzt schmeckt es: sehr hohe Akzeptanz aufgrund der ausgewählten Trägersubstanzen, geruchlos und melassefreiSparsame Formel 5g pro 100kg für NormalbedarfCALAPO AUFBAUMINERAL PLUS ist ein hochwertiges Mineralfutter für Pferde mit hoch-bioverfügbaren Mikronährstoffen eingebettet in eine Basis ohne Getreide und Soja. Es eignet sich sowohl zur täglichen Futter Ergänzung als auch zur gezielten Gabe, insbesondere bei erhöhten Vitalstoffbedarf, sportlicher Belastung oder Rekonvaleszenz. Die Mineralstoffe, Spurenelemente sowie B-Vitamine und Aminosäuren ergeben als praktische All-in-One Plus Formel ein hochwertiges Mineralfutter für dein Pferd. Somit sparst du dir die lästige Ergänzung aus verschiedenen einzelnen Zusatzfuttermitteln. Ferner ist CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS  ein hochwertiges Mineralfutter speziell für Sport Pferde  oder im Aufbau befindliche Pferde eine gute Wahl. CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS kann auch kurweise gefüttert werden, damit dein Pferd im Aufbau optimal versorgt wird.Hier kannst du nachlesen, wie du dein Pferd im Fellwechsel unterstützen kannst: Fellwechsel beim PferdUmfassende Futter Beratung für unsere Kunden kostenlosDarüber hinaus beraten wir dich gerne kostenlos und außerdem individuell zur Fütterung deines Vierbeiners. Fülle einfach unseren Online Futterfragebogen  unter Futterberatung Pferd aus oder schicke uns eine Email an beratung@calapo.com. Wir empfehlen CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS zum Beispiel in Kombination mit CALAPO DARMFIT HORSE oder CALAPO HORSE ROBUST FERMENT zu füttern.Fütterungsempfehlung Aufbaumineral plus für PferdeWie viel pro Tag und wie lange komme ich mit welcher Abfüllmenge aus?AbfüllmengeKG* 200kg10g/TagKG* 400kg20g/TagKG* 600kg30g/Tag900g3 Monate1,5 Monate1 Monat3kg10 Monate5 Monate3,5 Monate6kg20 Monate10 Monate6,5 Monate9kg30 Monate15 Monate10 Monate25kg83 Monate42 Monate27,5 Monate*Körpergewicht deines PferdesNur bis zu einer Höchstmenge von 50g (1 Messbecher) je Tier (KG 600kg) und Tag verfüttern.Für jene die es genau wissen möchten ;) Pferde richtig füttern (Fresszeiten, Futtermittel, Zusatzfutter, Ration, ......)ZusammensetzungINHALTSSTOFFE: 49,2%Rohasche; 20,1%Rohprotein; 6%Magnesium; 5%Lysin* ; 4%Natrium; 3,5%Rohfaser; 3,4%Rohöle und -fette ; 2,9%Calcium; 2,5%Methionin**; 1,8%Phosphor*als L-Lysin Monohydrochlorid (3.2.3) 50.000mg, **als DL-Methionin (3c301) 25.000mgERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Vitamin A (3a672a) 125000I.E.; Vitamin D3 (3a671) 18000I.E.; Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 5000mg; Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 2000mg; Vitamin B1(3a821) 700mg; Vitamin B2 (3a825) 500mg; Vitamin B6 (3a831) 500mg; Cholinchlorid (3a890) 450mg; Niacinamid (3a315) 400mg; Calcium-D Pantothenat (3a841) 400mg; Folsäure (3a316) 250000μg; Vitamin B12 (3a) 5000μg; Biotin (3a880) 1000μg; Zink (Glycin-Zinkchelat- Hydrat 3b607) 16000mg; Kupfer(II)-Glycinchelat- Hydrat (3b413) 4000mg; Mangan (Glycin- Manganchelat-Hydrat 3b506) 2600mg; Eisen (Glycin-Eisenchelat- Hydrat 3b108) 650mg; Beta-Carotin (3a160a) 500mg; Selen (Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399, inaktiviert 3b812) 18mg; Jod (Calciumjodat, wasserfrei 3b202) 15mg; Molybdän (Natriummolybdat E7) 15mg; Cobalt (gecoatetes Cobalt(II) carbonat-Granulat 3b304) 10mgTECHNOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Kieselgur (E551c) 100000mg; Lecithin (1c322i) 450mgZUSAMMENSETZUNG: Leinextraktionsschrotfutter mit Stock, Magnesiumoxyd, Natriumchlorid, Monocalciumphosphat, Calciumcarbonat, MagnesiumacetatLagerung vom Aufbau Mineralfutter für Pferde: trockenAbfüllmengen: 900 g, 3 kg, 9 kg, 25 kg

Inhalt: 0.9 Kilogramm (947,23 €* / 1 Kilogramm)

Ab 55,81 €*
CALAPO QUALITY MASH für Pferde
Luise Wessely, CALAPO QUALITY MASH für Pferde und CALAPO HORSE ROBUST FERMENT Luises 'heißer' Tipp in der Winterzeit: Mash für Pferde, wie sie das Mash zubereitet und anwendet. CALAPO QUALITY MASH für dein Pferd Das Qualitäts-Mash dient der Verdauung und der Unterstützung von 'langsamer Energie'. Deshalb hat CALAPO dieses hochwertige Mash für Pferde mit 42 % Ölsaatenanteil, ohne Zusatzstoffe kreiert. CALAPO QUALITY MASH ist ein hochwertiges Mash angelehnt an die traditionelle Rezeptur, aufgewertet mit einem hohen Ölsaaten Anteil . Ein Mash ist ein hilfreiches Mischfuttermittel für Pferde, das vorwiegend zur Ergänzung der Ration oder aber unter besonderen Umständen gerne gefüttert wird. Wir setzen auf hochwertige Einzelfutterkomponenten mit wertvollen ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die von uns händisch verwogen und abgefüllt werden. Das CALAPO QUALITY MASH für Pferde ist bewusst frei von Kräutern und Zusatzstoffen, damit das CALAPO QUALITY MASH für Pferde als Basis zur Ergänzung mit den von dir gewünschten Zusätzen nutzen kannst - ideal auch zur Verabreichung aller flüssigen CALAPO FERMENTE oder Vermischung von Zusätzen wie alle CALAPO MINERALFUTTER. Mash füttern, Pferde Fütterung - weiterführende Infos Pferde mit einem hochwertigen Mash zu füttern ist oft sinnvoll. Ob als Belohnung, Aufbaufutter oder wenn man unterwegs ist. CALAPO QUALITY MASH für Pferde wird von uns nach ganz traditioneller Rezeptur von Hand gemischt. Es enthält 42% Ölsaaten ist reich an langsamer Energie und gleichzeitig stärkearm. Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen Artikeln: Mash Pferden füttern – Sinn oder Unsinn? Pferde, fit durch den Fellwechsel Warum Raufutter gerade im Winter so wichtig ist Zum Thema Fermente: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ CALAPO QUALITY MASH - unsere Zusammenstellung und warum Leinsamen (30%): Wird von uns als ganze Frucht eingesetzt. Der Leinsamen ist eine Ölfrucht mit einem hohen Omega 3 Fettsäurenanteil (60%) und enthält hochwertige Aminosäuren und Ballaststoffe, die ebenso wie die enthaltenen Schleimstoffe eine verdauungsfördernde Wirkung im Darm entfalten. Weizenkleie (30%): als Weizenkleie bezeichnet man die Rückstände der harten Bestandteile des Getreides, also Schalen und Keimlinge, die nach dem mahlen von Weizen übrig bleiben. Wir verwenden ausschließlich entstaubte Kleie in Lebensmittelqualität, die von Mehlresten befreit wurden. Die Kleie hat zu Unrecht einen schlechten Ruf in der Pferdefütterung erhalten, was auf exzessive Kleiefütterung im 19. Jahrhundert zurückzuführen ist. Tatsächlich ist sie reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen (Vitamin B1, B2, B3, B6, Magnesium, Phosphor) und Rohfaser (Cellulose, Hemicellulose und Pektin) und eine wertvolle Ergänzung in der Futterration. Hafer (20%): Der Hafer ist aufgrund seiner Eigenschaften wie der guten Verdaulichkeit im Mash für Pferde ein bewährtes Mittel, hat aber aufgrund der enthaltenen Schleim- und Ballaststoffe verdauungsfördernde Eigenschaften, die er bereits in kleinen Mengen entfalten kann. Da gequetschter Hafer besser ausschleimt, aber nur bedingt lagerfähig ist, wurde der von uns verwendete Hafer schonend thermisch stabilisert, um die hygienische Reinheit zu erhalten, ohne die Inhaltstoffe zu zerstören. Sonnenblumenkerne (12 %): Die Samen der Sonnenblume stecken voller ungesättigter Fettsäuren Mengen-, Spurenelementen und Vitaminen und weisen einen hohen Rohfasergehalt auf. Entmelassierte Rübenschnitzel (7%): Rübenschnitzel sind der zuckerbefreite Rest der Zuckerrübe und besteht aus rein dickdarmverdaulichem Pektin. Insbesondere Pferde mit empfindlichem Magen profitieren von dem pektinhältigen Futtermittel. Die verwendeten Rübenschnitzel in unseren Mash für Pferde verfügen über einen Restzuckergehalt von 7%. Naturreines Quellsalz (1%): Das von uns verwendete portugiesische Quellsalz ist ein 100% naturbelassenes kristallines Steinsalz (aus einer natürlichen Artesischen Solequelle), das frei von künstlichen Jod und Flour Zusätzen oder Geschmacksverstärkern ist. Es wird von Hand geerntet und ist nicht raffiniert oder industriell aufbereitet. Genau das perfekte Tüpfchen auf den "i", bei unserem Mash für Pferde. Quellsalz ist ein reines Kristallsalz in hochwertigster Form. CALAPO QUALITY MASH - Zubereitung 100g Mash für Pferde mit 400ml heißem Wasser aufgießen und 20 Minuten ziehen lassen. Selbstverständlich kannst du hier deine CALAPO DARMFIT und CALAPO FERMENT Produkte, sowie andere verwendete Zusatzfuttermittel beimischen. Es empfiehlt sich das Mash für Pferde langsam über 3 Wochen anzufüttern und dann mindestens 4 Mal pro Woche zu füttern, um den Pferdedarm nicht immer wieder mit einem neuen Futtermittel zu ‚konfrontieren‘. Zusammensetzung CALAPO QUALITY MASH Leinsamen (30%), Weizenkleie in entstaubter Drogeriequalität (30%), stabilisierter Quetschhafer (20%), Sonnenblumenkerne (12%), entmelassierte Rübenschnitzel (7%), Bergsalz  (1%). Analytische Bestandteile (je kg Trockenmasse): 17,7 % verd. Rohprotein, 22,3 % Rohfett, 12,2% Rohfaser, 6% Rohasche, 13,4% Stärke, 4,4% Zucker Mengenelemente (je kg): 0,23% Calcium, 0,7% Phosphor, 0,4% Magnesium, 8,7% Kalium, 0,4% Natrium, Spurenelemente (mg/kg): 2687,1 mg Eisen, 83,3 mg Mn, 58,4 mg Zink, 10,8 mg Kupfer Lagerung des Mash für Pferd: Kühl & trocken lagern Füllgewichte: 5 kg (im Kübel), 15 kg (im Sack)

Inhalt: 5 Kilogramm (17,49 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 38,86 €*
87,43 €*