Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Antioxidantien beim Pferd – warum Vitamin E, Vitamin C & Pflanzenstoffe so wichtig sind

Ob im Training, in der Regeneration oder im ganz normalen Alltag: Im Körper eines Pferdes entstehen ständig sogenannte reaktive Sauerstoffverbindungen, oft auch „freie Radikale“ genannt. In kleiner Menge sind sie harmlos – im Überschuss jedoch belasten sie die Zellen. Antioxidantien sind die Gegenspieler: Sie wirken wie eine Art Schutzschild, fangen diese Teilchen ab und halten das innere Gleichgewicht stabil. Wenn es einen Überschuss an Oxidantien gibt, entstehen Entzündungen. 
Doch was genau sind Antioxidantien eigentlich, woher bekommt das Pferd sie, und warum ist es in der Praxis so gut wie immer sinnvoll, sie bewusst in die Fütterung einzubeziehen?

Was sind Antioxidantien?

Man kann sich das so vorstellen: Antioxidantien fangen die aggressiven Teilchen ein und machen sie harmlos – wie ein Puffer, der den überschüssigen Funken löscht, bevor er Schaden anrichtet. Ohne diesen Schutz könnten Zellmembranen, Eiweißbausteine oder sogar die Erbsubstanz geschädigt werden. Der Körper verfügt zwar über eigene Abwehrsysteme – bestimmte Enzyme wie die Glutathionperoxidase gehören dazu –, doch er ist auf eine ständige Zufuhr aus dem Futter angewiesen. Hier kommen vor allem Vitamin E, Vitamin C, Selen und eine Vielzahl pflanzlicher Inhaltsstoffe ins Spiel. Die klassischen Antioxidantien, die man direkt so nennt, sind tatsächlich Vitamin E, Vitamin C, Selen und viele sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Polyphenole, Carotinoide). Das sind die Stoffe, die unmittelbar freie Radikale neutralisieren oder die körpereigenen Schutzsysteme unterstützen. 

Welche Rolle spielen Antioxidantien im Pferdekörper? 

Ihre Aufgabe ist vielseitig. Vitamin E stabilisiert die Zellmembranen und schützt empfindliche Fettsäuren, besonders in Muskeln und Nervengewebe. Vitamin C ist unentbehrlich für den Aufbau von Kollagen – ohne Vitamin C gibt es keine tragfähigen Sehnen, keine belastbaren Bänder und kein stabiles Bindegewebe. Außerdem hilft es, Vitamin E nach getaner Arbeit wieder zu regenerieren.  
Sekundäre Pflanzenstoffe aus Kräutern, Obst, Gemüse oder Gehölzen wie Polyphenole oder Carotinoide erweitern das Schutzspektrum und unterstützen Entzündungsprozesse im Gleichgewicht zu halten. Und Selen? Das Spurenelement ist zwar nur in winzigen Mengen nötig, doch ohne Selen können zentrale antioxidative Enzyme gar nicht arbeiten. Kurz gesagt: Antioxidantien sichern den reibungslosen Ablauf in allen Geweben – von der Muskulatur über die Entgiftungsorgane bis hin zur Haut. 

Woher kommen Antioxidantien beim Pferd?

Das Pferd verfügt über zwei Quellen. Einerseits produziert es selbst welche: In der Leber wird Vitamin C gebildet, und über Enzymsysteme wie die Glutathionperoxidase oder die Superoxiddismutase kann der Körper freie Radikale abfangen. Damit diese Systeme funktionieren, braucht es allerdings Spurenelemente wie Selen, Kupfer oder Zink. Die zweite Quelle ist das Futter. Frisches Weidegras liefert reichlich Vitamin E, während gelagertes Heu davon deutlich weniger enthält. Kräuter, Blätter und Beeren bringen sekundäre Pflanzenstoffe ins Spiel, die ebenfalls antioxidativ wirken. Auch Lecithin, das in Saaten oder Ölen vorkommt, stabilisiert Zellmembranen und unterstützt die Aufnahme fettlöslicher Vitamine. Man sieht also: Der Körper hat eigene Schutzmechanismen, ist aber auf ständigen Nachschub von außen angewiesen. 

Warum reicht die Eigenversorgung oft nicht aus? 

Theoretisch klingt es beruhigend: Der Körper stellt Vitamin C selbst her, und auf der Weide gibt es genug Vitamin E. In der Realität sieht das jedoch anders aus. Viele Pferde verbringen den Großteil des Jahres im Stall oder Paddock, und auch bestes Heu verliert beim Trocknen und Lagern einen großen Teil seines Vitamin-E-Gehalts. Auch die körpereigene Vitamin-C-Produktion ist nicht immer ausreichend. Bei Stress, in Zeiten hoher Belastung, im Alter oder während der Genesung kann der Körper nicht genug davon bereitstellen. Genau dann wird Vitamin C für Kollagenaufbau, Schleimhautschutz und Immunsystem besonders wichtig. Die Folge: Ohne gezielte Ergänzung läuft das Pferd schnell in eine Unterversorgung hinein – nicht in Form einer akuten Krankheit, sondern eher schleichend durch langsam wachsenden oxidativen Stress. 

Es gibt viele Situationen, in denen Pferde mehr Antioxidantien brauchen als im „Idealzustand“:

  • Pferde im regelmäßigen Training: Jede Muskelarbeit erzeugt zusätzliche freie Radikale. Je intensiver und je häufiger gearbeitet wird, desto mehr Schutz ist gefragt – egal ob Freizeit- oder Sportpferd. 
  • Pferde mit entzündlichen Erkrankungen wie Arthrose, Magenschleimhautreizungen oder chronischen Hautproblemen: Hier laufen entzündliche Prozesse im Hintergrund, die oxidativen Stress verstärken. Zuchtstuten und junge Pferde: Sie brauchen Antioxidantien für Wachstum, Fruchtbarkeit und eine gesunde Entwicklung von Gewebe und Knochen. 
  • Senioren: Alternde Gewebe regenerieren langsamer, Reparaturprozesse dauern länger – das Schutzsystem braucht Unterstützung. 
  • Übergewichtige Pferde und EMS-Kandidaten: Stoffwechselstress geht fast immer mit vermehrter Radikalbildung einher.
  • Pferde, die unter Starkem Stress stehen, zB durch Schmerzen, psychischem Ungleichgewicht etc.

Warum ist eine Ergänzung fast immer sinnvoll? 

Weil fast jedes Pferd heute unter Bedingungen lebt, die seine natürliche Versorgung einschränken. Heu statt Dauerweide bedeutet weniger Vitamin E. Mangel im Futter, Training, Alter, Übergewicht oder chronische Reizzustände bedeuten mehr Bedarf. Selbst Freizeitpferde ohne Turnierambitionen produzieren durch Haltung und Fütterung ein Grundrauschen an oxidativem Stress. Eine maßvolle, konstante Ergänzung füllt genau diese Lücke – nicht als Wundermittel, sondern als stabile Basis für Wohlbefinden und Vitalität. Die generelle Praxis, Problemen durch hochwertige Vitalstoffe vorzubeugen, wie sie auch in der antientzündlichen Fütterung empfohlen wird, greift auch hier.

Welche Pferde profitieren besonders? 

Am meisten spürbar ist der Effekt bei Sport- und Distanzpferden, die regelmäßig hohe Leistungen erbringen. Senioren, deren Gewebe langsamer regeneriert, profitieren ebenso wie übergewichtige Pferde mit Stoffwechselproblemen. Pferde mit wiederkehrenden Reizzuständen – sei es Arthrose, Magen, Muskulatur  oder Haut – brauchen den zusätzlichen Schutz ebenso wie Pferde, die den Großteil des Jahres mit Heu gefüttert werden. 

In welcher Form ist die Zufütterung sinnvoll? 

Vitamin E sollte immer mit etwas Fett aufgenommen werden, da es fettlöslich ist.  Oft wird diskutiert, ob natürliches Vitamin E besser sei als synthetisches. Fakt ist: Synthetisches Vitamin E kann die gleiche Wirkung erzielen, wenn die Menge angepasst ist. Der Unterschied liegt vor allem in der Bioverfügbarkeit, beide Formen können den Blutspiegel zuverlässig erhöhen.  Natürliches Vitamin E ist aber sehr instabil und zerfällt leicht, während synthetisches stabiler und für viele Allergiker sogar besser geeignet ist. Am Ende ist also nicht entscheidend, ob ein Präparat „natürlich“ oder „synthetisch“ ist, sondern dass es in der richtigen Form, stabil und konstant gefüttert wird.
Vitamin C aus natürlichen Quellen wie Hagebutten wird vom Pferd nur eingeschränkt aufgenommen. L-Ascorbinsäure ist die natürliche Form, die als Pulver eingesetzt und dunkel und kühl gelagert auch sehr stabil bleibt. Grundsätzlich kann das Pferd Ascorbinsäure im Darm verwerten – allerdings nicht unbegrenzt, und ein Teil geht ungenutzt verloren. Wenn die körpereigene Produktion nicht mehr ausreicht, etwa bei hoher Belastung, im Alter oder bei chronischen Problemen, ist eine langfristige Zufütterung in moderater Menge sinnvoll.
Bei Selen gilt: unbedingt die Gesamtration prüfen, da sowohl Mangel als auch Überversorgung problematisch sind. Selen ist Teil wichtiger Schutzenzyme, doch die richtige Menge ist entscheidend: Zu wenig belastet den Stoffwechsel, zu viel kann hochgiftig sein. Ein Blutbild allein reicht zur Einschätzung nicht, da Selen auch im Bindegewebe gespeichert wird. Außerdem hängt seine Verfügbarkeit davon ab, ob andere Mineralstoffe wie Zink oder Kupfer ausreichend vorhanden sind. Deshalb sollte Selen immer im Kontext der gesamten Ration beurteilt werden – nicht auf Verdacht. Welche Formen von Selen gibt es? In Futtermitteln kommen verschiedene Selenquellen vor. Häufig wird anorganisches Selen wie Natriumselenit eingesetzt. Es ist günstig, wird aber nicht so effizient gespeichert und kann bei zu hoher Dosierung schneller problematisch werden. Organisches Selen (z. B. Selenhefe, bei der Selen in Aminosäuren eingebaut ist) gilt als naturnäher und besser verwertbar. Es wird im Körper leichter eingelagert und steht dadurch langfristig zur Verfügung.
Lecithin ergänzt die Versorgung sinnvoll, wenn Öl in der Ration ist und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine unterstützt werden soll.   Lecithin fungiert als natürlicher „Transporthelfer“ und verbessert die Resorption im Darm. Damit kommt mehr vom zugesetzten Vitamin tatsächlich im Körper an. Lecithin gehört außerdem zu den Phospholipiden und ist ein zentraler Baustein der Zellmembranen. Zusammen mit Vitamin E trägt es dazu bei, dass Zellhüllen elastisch und durchlässig bleiben. Damit ergänzt es die antioxidative Wirkung perfekt: Vitamin E schützt vor oxidativen Schäden, Lecithin sorgt für die strukturelle Stabilität.


Kostenlose Futterberatung holen


Calapo Shop

CALAPO SCHUTZENGERL ANTIOXIDANTIEN für Pferde
Vitamin E für Pferde mit Vitamin C, Lecithin, Omega 3 und Hagebutte – CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist eine einzigartige Formel aus wichtigen Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde und Vitamin C eingebettet in 20% Hagebuttenpulver und Omega 3 reicher stabilisierter Vollfettleinsaat ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblumenkernen. Die sojafreie Formel versorgt dein Pferd mit wichtigen Antioxidantien in Kombination mit  Vitalstoffen zur Unterstützung des Zellschutzes, der Abwehrkräfte und zur Regeneration. Gerade Sportpferde oder ältere Pferde, aber auch Pferde mit sensiblem Magen, Problemen im Bewegungsapparat oder steifer Muskulatur profitieren von der zusätzlichen Ergänzung mit Vitamin E für Pferde, Vitamin C, Lecithin und Omega 3 Fettsäuren.Wichtig zum Zellschutz für Pferde bei Training, Stress oder RekonvaleszenzWichtig für die Leberfunktionen Vitamin C zur Unterstützung der Abwehrkräfte Senioren mit erhöhtem Bedarf an Vitamin E für Pferde und Vitamin C Lecithin unterstützt Magen & ZellmembranenIn unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, etwa in diesen Artikeln.. Seniorenpferde – richtig füttern Salz & Elektrolyte für Pferde Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur Futterberatung. Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen. Fütterungsempfehlung Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 – 10g täglich Kühl und trocken lagern Zusammensetzung: Leinsaat, Hagebuttenpulver Inhaltstoffe:  13,8% Rohöle und -fette, 12% Rohprotein, 6,7% Rohfaser, 5,5% Rohasche, 0,2% Natrium Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 60000mg, Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 50000mg technologische: Sonnenblumen Lecithin (GVO-frei) (1c322i) 40000mg, Kieselgur (E551c) 12500mg

Inhalt: 0.7 Kilogramm (196,24 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 37,72 €*
137,37 €*
CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS für Pferde
Aufbaumineralfutter für Pferde mit hoch verfügbaren Vitalstoffen bereits ab 95 Cent pro Tag (3 kg Kübel, 400 kg Pferd).CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS: Hochwertiges Mineralfutter für PferdeInsbesondere in Phasen erhöhter BelastungGeeignet für sensible Pferde: getreide-, melasse und sojafreiZum Beispiel:  bei intensivem Training oder RekonvaleszenzFerner zur Vorbeugung von Mangelsituation bei minderer HeuqualitätNicht zuletzt schmeckt es: sehr hohe Akzeptanz aufgrund der ausgewählten Trägersubstanzen, geruchlos und melassefreiSparsame Formel 5g pro 100kg für NormalbedarfCALAPO AUFBAUMINERAL PLUS ist ein hochwertiges Mineralfutter für Pferde mit hoch-bioverfügbaren Mikronährstoffen eingebettet in eine Basis ohne Getreide und Soja. Es eignet sich sowohl zur täglichen Futter Ergänzung als auch zur gezielten Gabe, insbesondere bei erhöhten Vitalstoffbedarf, sportlicher Belastung oder Rekonvaleszenz. Die Mineralstoffe, Spurenelemente sowie B-Vitamine und Aminosäuren ergeben als praktische All-in-One Plus Formel ein hochwertiges Mineralfutter für dein Pferd. Somit sparst du dir die lästige Ergänzung aus verschiedenen einzelnen Zusatzfuttermitteln. Ferner ist CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS  ein hochwertiges Mineralfutter speziell für Sport Pferde  oder im Aufbau befindliche Pferde eine gute Wahl. CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS kann auch kurweise gefüttert werden, damit dein Pferd im Aufbau optimal versorgt wird.Hier kannst du nachlesen, wie du dein Pferd im Fellwechsel unterstützen kannst: Fellwechsel beim PferdUmfassende Futter Beratung für unsere Kunden kostenlosDarüber hinaus beraten wir dich gerne kostenlos und außerdem individuell zur Fütterung deines Vierbeiners. Fülle einfach unseren Online Futterfragebogen  unter Futterberatung Pferd aus oder schicke uns eine Email an beratung@calapo.com. Wir empfehlen CALAPO AUFBAUMINERAL PLUS zum Beispiel in Kombination mit CALAPO DARMFIT HORSE oder CALAPO HORSE ROBUST FERMENT zu füttern.Fütterungsempfehlung Aufbaumineral plus für PferdeWie viel pro Tag und wie lange komme ich mit welcher Abfüllmenge aus?AbfüllmengeKG* 200kg10g/TagKG* 400kg20g/TagKG* 600kg30g/Tag900g3 Monate1,5 Monate1 Monat3kg10 Monate5 Monate3,5 Monate6kg20 Monate10 Monate6,5 Monate9kg30 Monate15 Monate10 Monate25kg83 Monate42 Monate27,5 Monate*Körpergewicht deines PferdesNur bis zu einer Höchstmenge von 50g (1 Messbecher) je Tier (KG 600kg) und Tag verfüttern.Für jene die es genau wissen möchten ;) Pferde richtig füttern (Fresszeiten, Futtermittel, Zusatzfutter, Ration, ......)ZusammensetzungINHALTSSTOFFE: 49,2%Rohasche; 20,1%Rohprotein; 6%Magnesium; 5%Lysin* ; 4%Natrium; 3,5%Rohfaser; 3,4%Rohöle und -fette ; 2,9%Calcium; 2,5%Methionin**; 1,8%Phosphor*als L-Lysin Monohydrochlorid (3.2.3) 50.000mg, **als DL-Methionin (3c301) 25.000mgERNÄHRUNGSPHYSIOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Vitamin A (3a672a) 125000I.E.; Vitamin D3 (3a671) 18000I.E.; Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 5000mg; Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 2000mg; Vitamin B1(3a821) 700mg; Vitamin B2 (3a825) 500mg; Vitamin B6 (3a831) 500mg; Cholinchlorid (3a890) 450mg; Niacinamid (3a315) 400mg; Calcium-D Pantothenat (3a841) 400mg; Folsäure (3a316) 250000μg; Vitamin B12 (3a) 5000μg; Biotin (3a880) 1000μg; Zink (Glycin-Zinkchelat- Hydrat 3b607) 16000mg; Kupfer(II)-Glycinchelat- Hydrat (3b413) 4000mg; Mangan (Glycin- Manganchelat-Hydrat 3b506) 2600mg; Eisen (Glycin-Eisenchelat- Hydrat 3b108) 650mg; Beta-Carotin (3a160a) 500mg; Selen (Selenhefe aus Saccharomyces cerevisiae CNCM I-3399, inaktiviert 3b812) 18mg; Jod (Calciumjodat, wasserfrei 3b202) 15mg; Molybdän (Natriummolybdat E7) 15mg; Cobalt (gecoatetes Cobalt(II) carbonat-Granulat 3b304) 10mgTECHNOLOGISCHE ZUSATZSTOFFE je kg: Kieselgur (E551c) 100000mg; Lecithin (1c322i) 450mgZUSAMMENSETZUNG: Leinextraktionsschrotfutter mit Stock, Magnesiumoxyd, Natriumchlorid, Monocalciumphosphat, Calciumcarbonat, MagnesiumacetatLagerung vom Aufbau Mineralfutter für Pferde: trockenAbfüllmengen: 900 g, 3 kg, 9 kg, 25 kg

Inhalt: 0.9 Kilogramm (947,23 €* / 1 Kilogramm)

Ab 55,81 €*
CALAPO OMEGA für Pferde
CALAPO OMEGA - GLANZ & GLORIA.ist eine fütterungsfertige Leinsamenzubereitung mit Vitamin E und versorgt dein Pferd mit Omega-3 Fettsäuren aus reinem Leinsamen. CALAPO OMEGA GLANZ & GLORIA liefert neben maximalem Omega 3 Gehalt auch hochwertige Proteine & Ballast- und Schleimstoffe und ist bereits mit Vitamin-E angereichert, zur optimalen Verwertung. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Fütterung oder Immunsystem oder Futtermittel wie Vitamin E oder Leinsamen für Pferde. Zum Beispiel mit diesen Artikeln: Pferde: OMEGA-3 in der Fütterung Immunsystem: Der innere Schutzschild deines Pferdes Willst etwas nachschlagen?: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen & Nährstoffen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung Leinsamen 99,9%; Natriumchlorid 0,1 Inhaltsstoffe: 22,5% Rohöle und -fette* ; 20% Rohprotein; 7,8% Rohfaser; 6,7% Rohasche; 0,75% Threonin; 0,7% Phosphor; 0,7% Lysin; 0,35% Magnesium; 0,3% Natrium; 0,3% Methionin; 0,2% Calcium, 13,75 MJ DE (*Alpha Linolensäure: 110g pro kg = 11g pro 100g) Zusatzstoffe je kg: ernährungsphysiologische: Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 1000mg technologische: Kieselgur (E551c) 20000mg Haut, Fell & Omega-3 Ergänzung, 50g je 100kg Körpergewicht Gewichtszunahme & Aufbau, Leistung - als Müsli- und Getreideersatz* für Sportpferde: 100g je 100 kg Körpergewicht  (*Müsli- bzw. Getreideration reduzieren) Fütterung über 8-10 Wochen empfohlen. Wie füttern: in die tägliche Ration mischen, NICHT EINWEICHEN ODER KOCHEN! Füllgewichte: 3kg (im Kübel), 10 kg (im Sack)

Inhalt: 3 Kilogramm (21,64 €* / 1 Kilogramm)

Varianten ab 26,41 €*
64,92 €*