Pferde mit Atemwegs Problemen müssen in Haltung und Fütterung besonders sorgfältig gemanagt werden. Abgesehen von der Haltung ist auch die richtige Fütterung für Pferde mit Atemwegsthemen sehr wichtig. Wir beraten Dich daher sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen anfordern.
Dazu passend Brusteinreibung mit Inhalationseffekt
CALAPO ATEM FERMENT ist ein in Österreich handgemachtes Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen. Die vielfältige Mischung aus 52 Kräutern, Wurzeln, Blätter, Gehölzen, Obst und Gemüsen wurde aufgrund ihrer Inhaltstoffe auf das Pferd abgestimmt. In einem mehrstufigen Fermentationsverfahren werden die Pflanzen in Rohkostqualität schonend haltbar gemacht und liegen in leicht verdaulicher Form als Pflanzensaft vor. Der enthaltene Zucker wird beim Fermentieren von den Mikroorgansimen als Nahrung aufgebraucht. CALAPO ATEM FERMENT ist zur Ergänzung der Grundfutterration konzipiert. Im ganzheitlichen Versorgungsansatz von Calapo kann CALAPO ATEM FERMENT die Atemwege Ihres Pferdes über die Verdauung der fermentierten Pflanzen in Zeiten besonderer Belastung (z. B.: Pollenflug, Staubbelastung, Fellwechsel, Stress, Rekonvaleszenz, intensives Training) positiv beeinflussen. Der im Produkt enthaltene Eukalyptus sowie isländisch Moos ist in seiner atemwegsbefreienden Wirkung ein seit langem bewährtes Hausmittel. CALAPO ATEM FERMENT wird auch von mäkeligen Pferden sehr gerne gefressen und ist für alle Pferde vom Fohlen bis zum Senior geeignet. Verabreichen Sie CALAPO ATEM FERMENT zur Unterstützung für 4 – 12 Wochen. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 h.
Wir empfehlen zusätzlich CALAPO ATEMFREI BREASTRUB Brusteinreibung.
Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellten die Menschen beispielsweise Sauergemüse her, welches sie mit Vitaminen und Rohkost auch im Winter versorgte. Die Vitalstoffe bleiben nämlich ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen auch im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien. Wichtig ist zu wissen, dass die Mikroorgansimen den enthaltenen Kohlehydrate im Fermentationsvorgang benötigen und verbrauchen.
Wissenswertes: In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, wie du das Immunsystem von Pferden stärken kannst. Zum Beispiel mit diesem Artikel: “Pferde mit Atemwegsproblemen füttern“
Zusammensetzung: Pflanzensaft (Äpfel, Topinambur, Ronen, Kürbis, Eukalyptusblätter (3%), Karotte, Isländisch Moos (3%), Brennnessel, Mangold, Zitronen, Bananen, Granatapfel, Spitzwegerich, Eibisch, Anis, Lavendel, , Birkenblätter, Lindenblüten, Lindenrinde, Melisse, Ringelblume, Ingwer, Thymian, Löwenzahn, Pfefferminze , Rosmarin, Süßholz, Himbeerblätter, Salbei, Fenchel bitter, Fenchel süß, Zitronenschale, Holunderblüten, Bockshornklee, Klette, Haselnussblätter, wildes Stiefmütterchen, Liebstöckel, Schlüsselblume, Ehrenpreis, Wilde Karde, Sonnenhut, Tausendgüldenkraut, Weidenblätter, Mariendistel, Weidenrinde, Hibiskusblüten, Himbeeren, Eichenrinde, Walnussblätter, Zimtstangen, Weihrauch)
Analytische Bestandteile:
Wasser 99% Rohprotein 0,1% Rohfett 0% Rohfaser 0% Rohasche 0,1% Zucker 0%
Vor Gebrauch schütteln.
Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagern
Lagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt
und dunkel lagern
Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 10 – 30 ml täglich
Abfüllmenge: 1000 ml
Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/
43,30 €
inkl. MwSt, versandkostenfrei in bestimmte Länder
Versandkostenfrei in folgende Länder: Österreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen