
Meerkiefer
Die Meerkiefer, auch Bordeaux-Kiefer, Igel-Kiefer, Stern-Kiefer, See-Kiefer, Seestrand-Kiefer oder Strand-Kiefer genannt, gehört zu der Pflanzenfamilie der Kieferngewächse. Sie stammt aus dem westlichen Mittelmeerraum und wird bis zu 300 Jahre alt. Die Meerkiefer kann eine Wuchshöhe von 15 bis 40 Metern und Stammdurchmesser von bis zu 1 Meter erreichen. Der Stamm ist meist gerade, kann aber eine säbelförmig gekrümmt sein. Altbäume weisen auf der gesamten Stammlänge kaum noch Äste auf, da die natürliche Astreinigung in geschlossenen Beständen früh eintritt. Die Stämme von freistehenden Bäumen weisen jedoch meist bis zum Boden tote Äste auf. Der natürlich frische, intensiv holzige Duft eignet sich ideal zur Raumbeduftung. Bereits in der Antike diente die Meerkiefer als medizinisches Heilmittel bei Erkältungen.
Zu den Inhaltsstoffen gehören vor allem Pinene sowie Flavonoide und Herz-, Bitter-, und Gerbstoffe.
Das Geheimnis der Wirkkraft liegt in den Meerkiefernnadeln und -sprossen. Hieraus werden die wertvollen Inhaltsstoffe extrahiert. Das ätherische Meerkiefernöl enthält somit die gesamte Wirkkraft der Heilpflanze. Die Inhaltsstoffe weisen eine deutliche gesundheitsfördernde Wirkung auf. So gelten die Inhaltsstoffe in ihrem Zusammenspiel als besonders schleimlösend und auswurffördernd, weshalb sie vor allem bei Husten und Erkältungen angewendet werden. Außerdem kann Meerkiefernöl antibakteriell und beruhigend wirken. Ihm wird auch eine krampflösende Wirkung auf die Bronchien nachgesagt. Neben dem ätherischen Öl, das aus den Nadeln des Meerkiefers gewonnen wird, gibt es auch das Terpentinöl, welches aus dem Harz der Meerkiefer gewonnen wird. Die Inhaltsstoffe des Terpentinöls können antiseptisch und krampflösend wirken. Das Terpentinöl kommt vor allem bei Entzündungen der Harnorgane und bei Nierenfunktionsstörungen zum Einsatz.
Ernte: ganzjährig
Lateinischer Name: Pinus pinaster