Kostenloser Standardversand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 48h
Top Qualität aus Österreich
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90
Banner
A B C E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z

Lexikon Navigation

Kletten

Die Blüten der Klette ist sehr bekannt aufgrund ihrer Haken, welche sich oft an die Kleider hängt oder in den Haaren verheddert. Die Klette ist eine zweijährige Pflanze welches gerne an Wegen, Waldrändern, an Schuttplätzen oder Dorfwiesen wächst. Sie kann bis zu 120 Zentimetern hoch werden. Im ersten Jahr wachsen nur Bodennahe Blätter, erst im zweiten Jahr entwickelt die Klette einen Stängel mit verzweigten Ästen. Die Blüten sind rund und mit vielen Hüllblättchen versehen, diese sind wichtig, um sich bei Mensch oder Tier festzuhaken und so die Samen zu verteilen. Die Wurzel der Klette ist lang und spindelförmig. Ein besonderes Merkmal der Wurzel ist, dass sie außen grau-braun und innen weiß ist.

Die Klette wird aufgrund ihrer Inhaltsstoffe besonders gerne bei allergischen Hautleiden verwendet. Die Inhaltsstoffe sind, Inulin (Lignane), Schleimstoffe, Fettsäuren, Phosphorsäure, Gerbsäure, fettes Öl, ätherisches Öl, antibiotisch wirkende Stoffe. Die Klettenwurzel enthält zusätzlich schwefelhaltige Inhaltsstoffe, von denen bekannt ist, dass sie eine antibakterielle, antimykotische und sogar antiparasitäre Wirkung haben. Die Klettenwurzel kann bei entzündlichen Prozessen und bei allergischen Entzündungen einen positiven Effekt haben. Allgemein wird sie gerne bei allergischen Entzündungen und allergischen Ekzemen zur Unterstützung eingesetzt.

In der Naturheilkunde soll die Klette antidiabetisch (blutzuckersenkend), antiseptisch (keimtötend), blutreinigend, gallensekretionsfördernd, harntreibend, schweißtreibend wirken.

Ernte: September, Oktober

Lateinischer Name: Arctium lappa L.