
Eisenkraut

Das Eisenkraut, auch Traubenkraut genannt, gehört zu der Pflanzenfamilie der Lippenblütler und ist in Teilen Europa, Süd - West - Asien und Nord - Afrika heimisch. Es wächst in sonnigen, geschützten Lagen, auf mäßig nährstoffreichen, leicht sauren, sandigen Lehm- und Ton-Böden. Eisenkraut findet man vor allem Wegrändern, auf Brachland und auf Schuttplätzen. Das Eisenkraut ist eine ein- bis mehrjährige Pflanze und kann eine Wuchshöhe von bis zu 70 Zentimeter erreichen. Die spindelartige Wurzel ist meist größer als der oberirdische Teil der Pflanze. Die Wurzeln selbst sind hell- bis dunkelbraun gefärbt und enthalten einige wenige Feinwurzeln. Die Blätter des Eisenkrauts haben eine auffällige Struktur und beidseitig behaart. Zur Blütezeit, die meist zwischen Mitte Juni bis Anfang Oktober zu beobachten ist, bildet das Eisenkraut weißliche, rosa bis lila Blüten aus. Die Samen des Eisenkrauts sind meist hellbraun bis dunkelbraun gefärbt und auffällig gerillt. Früher wurde Eisenkraut zur Behandlung von Schlangenbissen, Blasenschwäche, Fieber oder Erkältungen eingesetzt. Heute wird Eisenkraut aufgrund seiner Inhaltsstoffe gerne bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, Stress oder auch bei Magenbeschwerden und Darmbeschwerden eingesetzt.
Die wichtigsten Inhaltsstoffe vom Eisenkraut sind Iridoide, Phenylethanoide, Flavonoide, ätherisches Öl und Gerbstoffe.
Das Eisenkraut soll entzündungshemmend, entwässernd, auswurffördernd, schleimlösend und krampflösend wirken können. Iridoide haben eine antimikrobielle, entzündungshemmende und antibiotische Wirkung. Eisenkraut wird aufgrund seiner Inhaltsstoffe gerne bei nervöser Unruhe, Schlafstörungen, Stress oder auch bei Magenbeschwerden und Darmbeschwerden eingesetzt. In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) wird das Eisenkraut meist zur Therapie von nervösen Unruhezuständen, Stresszuständen oder leichteren Angststörungen genutzt. Phenylethanoide können vor Zellschäden schützen. Auch Flavonoide wirken entzündungshemmend und zudem antioxidativ. Das ätherische Öl im Eisenkraut hat antimikrobielle Eigenschaften und die Gerbstoffe können adstringierend wirken und können die Wundheilung fördern.
Ernte: von Mai bis Oktober
Lateinischer Name: Verbena officinalis