Kostenloser Versand ab 30€ (AT)/50€ (DE)
Versand innerhalb von 24h
Die Darmspezialisten - Nachhaltig, Österreichisch
Bequem einkaufen - 24/7
Hotline +43 720 30 40 90

Heubedarf für Pferde im Winter – warum ist es so wichtig?

Pferd im Winter

Der Heubedarf für Pferde im Winter ist deutlich höher! Unsere Pferde leben vorwiegend von Heu. Im Idealfall. Raufutter erfüllt gerade in der kalten Jahreszeit mehrere Funktionen!

Erhöhter Heubedarf bei Pferden im Winter 

Ihr wollt eure Pferde gegen Kälte wappnen? Erhöht die Zugabe von Heu, denn der Heubedarf im Winter steigt! Die "Heizung" des Pferdes sitzt nämlich in seinem Dickdarm, dem Ort der Rohfaserverdauung.

Wissenschaftliche Fakten: Heubedarf für Pferde im Winter

  1. das Pferd ist ein Dauerfresser
  2. der Magen des Pferdes ist nicht auf lange Fresspausen ausgerichtet – PHYSIOLOGISCH
  3. die Darmflora stirbt nachweislich nach 4h Stunden Karenz ab
  4. der Magen gibt nach 4h Stunden nichts mehr an den Dünndarm weiter
  5. die Heizung des Pferde sitzt im Dickdarm. Wer den Heubedarf im Winter erhöht, ermöglicht dem Pferd auch tiefen Temperaturen zu strotzen.
  6. auch dient Rohfaser als Flüssigkeiten Speicher, Wasser wird im langsamen Rohfaserverdauungsprozess über die Darmschleimhäute abgegeben

Heubedarf für Pferde im Winter - Was ist wichtig?

  1. Bei all dem Fütterungshype vergesst nicht, eure Pferde zu REITEN und zu BEWEGEN.
  2. Die Dicken haben auch Hunger, ändert die kalorische Versorgung (zB weniger zuckerreiches Heu), ändert die Fütterungstaktik, sorgt für viel Bewegung
  3.  Bei einer rein heubasierten Fütterung rechnet man mit 2,5 – 3kg Heu pro 100kg Lebendgewicht
  4.  Pferde, dessen Heubedarf im Winter korrekt ist, strotzen auch sehr winterlichen Temperaturen
  5.  stopft Heu Netze, bastelt Slow Feeder, Futterkisten und Heuraufen, sprecht euch mit Stallgenossen ab.
Man kann auch Stroh und knabber Äste mit in die tägliche Futterration einbauen. 
Pferde kommen unter normalen Verhältnissen sehr gut mit den Wintertemperaturen zurecht sofern sie optimal versorgt sind. Sie entwickeln im laufe des Herbstes ein Winterfell mit dem sie sich gut auf den Winter vorbereiten. Der Tägliche auslauft sollte auch im Winter gewährt sein. 

Wer sein Pferd gut auf den Winter vorbereiten möchte beginnt am besten das Pferd im Fellwechsel schon optimal zu unterstützen. Für eine kostenlose Futterberatung kannst du dich jederzeit gerne hier anmelden. 
Wer sonst Fragen hat, bitte schreibt mir an beratung@calapo.com

 

Calapo Shop

Tipp
CALAPO HORSE DARMFIT für Pferde
Was ist Darmfit?CALAPO HORSE DARMFIT ist ein fermentierter Pflanzensaft aus 35 Pflanzen - Kräutern, Obst und Gemüse. Für CALAPO HORSE DARMFIT werden die frischen und getrockneten Kräuter sowie frisches Obst und Gemüse behutsam von Hand verarbeitet und fermentiert. Dabei entsteht ein fruchtig, säuerlich schmeckender PflanzensaftSehr gut verträglich, da rein natürliche InhaltsstoffeUnterstützt die Verdauung und stabilisiert die Darmflora – mit dem zugelassenen Zusatzstoff S. cerevisiae NCYC Sc 47  Zur natürlichen Unterstützung der ausgewogenen Pferdefütterung.Zur Unterstützung Futterverwertung Ideal auch bei Stress sowie erhöhter Belastung oder Unregelmäßigkeiten in der VerdauungAuch für sensible, mäkelige und alte Pferde geeignetUmweltfreundlich verpackt in der praktischen BAG IN THE BOX (ab 5l)Was ist Fermentation?Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien.Wie setze ich fermentierte Ergänzungsfuttermittel beim Pferd richtig ein? Fermentierte Ergänzungsfuttermittel wie CALAPO HORSE DARMFIT unterstützen eine ausgewogene Pferdefütterung durch natürliche Inhaltsstoffe wie fermentierte Kräuter und Pflanzenextrakte. Diese Produkte ergänzen die tägliche Ration und können ganzjährig eingesetzt werden. Wichtig ist eine regelmäßige Gabe über einen längeren Zeitraum, damit sich die enthaltenen Mikroorganismen optimal entfalten können. Beachte stets die Fütterungsempfehlungen auf der Verpackung und achte auf die richtige Lagerung der Produkte.In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema Pferdefütterung.Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Woraus besteht CALAPO HORSE DARMFIT?ZusammensetzungPflanzensaft (Karotte, Mangold, Kürbis, Äpfel, Bananen, Brennnessel, Topinambur, Eibisch, Himbeeren, Himbeerblätter, Ingwer, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Mariendistel, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Ronen, Salbei, Schwarzkümmel, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Tausendgüldenkraut, Zitronen, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichengrün, Eichenfrüchte, Haselnussblüten und -blätter), Saccharomyces cerevisiae**Zootechnischer Zusatzstoff: Saccharomyces cerevisiae NCYC Sc 47, Gehaltsangabe: 8 × 10¹¹ KBE/kgAnalytische Bestandteile  Feuchtegehalt 99% Rohprotein  0,1% Rohfett  0% Rohfaser  0% Rohasche  0,1% Zucker  <1% Wie füttere ich mein Pferd richtig mit CALAPO HORSE DARMFIT?  Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 10 – 20 ml täglich, Eine regelmäßige Fütterung ist entscheidend, damit sich die wertvollen Inhaltsstoffe entfalten können.Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagernLagerung geöffnet: gut verschlossen, gekühlt und dunkel lagernVor Gebrauch gut schütteln, für den Darm deines Pferdes :)!Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen: 48 hAbfüllmengen: 1000 ml, 5000ml, 10000mlEnthält den EU-zugelassenen Darmflorastabilisator Saccharomyces cerevisiae NCYC Sc 47, der zur Unterstützung einer stabilen Darmflora beiträgt.Häufige Fragen zu CALAPO HORSE DARMFITWie werden fermentierte Ergänzungsfuttermittel bei Pferden eingesetzt?Fermentierte Ergänzungen wie CALAPO HORSE DARMFIT sind natürliche Produkte zur langfristigen Ergänzung der Pferdeernährung. ​Kann ich CALAPO HORSE DARMFIT das ganze Jahr über geben?Ja, CALAPO HORSE DARMFIT kannst du zu jeder Jahreszeit und auf Dauer geben.Was unterscheidet CALAPO HORSE DARMFIT von anderen fermentierten Ergänzungen?CALAPO HORSE DARMFIT wird in Österreich handgemacht und besteht aus 35 verschiedenen Pflanzen, die ein besonders breites Spektrum an natürlichen Inhaltsstoffen bieten. Es wird in einem eigens entwickelten, schonenden Herstellungsverfahren produziert und unterliegt strengsten Qualitätskontrollen. Das Produkt ist speziell auf die Bedürfnisse des Pferdeorganismus abgestimmt und setzt sich so von vielen anderen fermentierten Ergänzungen ab.​Muss ich etwas bei der Lagerung von CALAPO HORSE DARMFIT beachten?Ungeöffnet sollte CALAPO HORSE DARMFIT vor Wärme geschützt und dunkel gelagert werden. Geöffnet bitte gut verschließen, kühl und dunkel aufbewahren. Vor Gebrauch immer gut schütteln – für den Darm deines Pferdes! 😊Passt CALAPO HORSE DARMFIT zu jedem Futterplan? Ja, CALAPO HORSE DARMFIT lässt sich flexibel in jeden Futterplan integrieren. Es ist sehr bekömmlich und kann zur Unterstützung der Futterverwertung eingesetzt werden.Gibt es CALAPO HORSE DARMFIT in unterschiedlichen Gebindegrößen? Ja, CALAPO HORSE DARMFIT gibt es in verschiedenen Größen: als 1 l Flasche sowie in praktischen Bag-in-Box-Gebinden mit 5 l oder 10 l Inhalt.Wie öffne ich die Bag-in-the-Box? Wo ist Hahn?Dafür haben wir Die ein kleines Video zusammengestellt. Bilder sagen mehr als Worte: So öffnest du die Bag-in-Box.

Ab 17,50 €*
CALAPO QUELLSALZ für Pferde
Salzleckstein beim Pferd - Reicht das? Salz ist eines der wichtigsten natürlichen Elektrolyte und sollte zur Regulierung des Elektrolyte Haushaltes bei erhöhtem Bedarf täglich zugefüttert werden. Natrium, Chlorid und Kalium sind die drei Elemente, die man fachlich als Elektrolyte bezeichnet. Der Kalium-Bedarf wird in der Regel durch ausreichend Heu gedeckt, Natriumchlorid, also Salz muss bei entsprechender Beanspruchung oft als Elektrolyte zugeführt werden. Salz ist wichtig für wesentliche Körperfunktionen wie Muskeln, Nerven, Regulierung des Wasserhaushaltes, Verdauung, Herz, Lunge und Nierenfunktion. Vielen Pferden fehlt vor allem Salz und ein Salzleckstein für Pferde allein reicht nachweislich nicht aus, wenn das Pferd mehr als leichte Arbeit verrichtet. Man rechnet den Elektrolytebedarf nach Schweißverlust (10g NaCL/L Schweiß). Das hochwertige, naturbelassene CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde wird von Salzbauern aus der Steinsalz Solequelle bei Rio Maior in Portugal gewonnen. Das Salz ist analysiert, die Analyse ist unten ausgewiesen. Unser Quellsalz gibt auf Grund unseres Bemühens um Naturbelassenheit auch nicht als Salzleckstein für Pferde. Es ist frei von Rieselhilfen, Bleichmitteln und künstlichen Jodzusätzen. 100% naturbelassen und ungemahlen. Wann soll man Salz zufüttern? Alle Pferde die mehr als leichte Arbeiten verrichten sollten Salz in ihr Futter bekommen. Insbesondere Pferde die ausschließliche Heu oder nur wenig Kraftfutter erhalten brauchen Salz bei erhöhten Trainingsaufwand und/oder Hitze. Pferde, die zu wenig trinken können durch eine Fütterung von Salz zu einer besseren Aufnahme von Wasser bewegt werden. Salz, Salzlecksteine für Pferde, Quellsalz - weiterführende Infos Bei sportlicher Beanspruchung deines Pferdes könnten dich auch die CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde interessieren. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen weiterführenden Artikeln: Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes Tierpflege Produkte – Auf diese Zusätze solltest du achten Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/ Zusammensetzung CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde Enthält von Natur aus 0,3mg/kg Selen, 2,4g/kg Schwefel, 2,3mg/kg Mangan, 4,4mg/100g Kalium, 1,20 mg/kg Kupfer, 3,7mg/100g Magnesium, 187,0mg/100g Calcium 0,2mg/kg natürliches Jod 97% Natriumchlorid 2,5 bis 5% Restfeuchte Natriumgehalt 38% Wichtig ist es, das Salz bereits mindestens 14 Tage vor dem Einsatz unter Extremtemperaturen anzufüttern, da Elektrolyte im Verdauungstrakt gespeichert werden. Steht ihr Pferd voll im Training, sollte Salz generell täglich zugefüttert werden, da reicht ein Salzleckstein für das Pferd mitunter nicht aus. Fütterungsempfehlung: 1/2 Messbecher = 30g Leichte Arbeit: 1g/100kg KG Mittlere Arbeit : 5g/100kg KG Schwere Arbeit: 10g/100kg KG (auf mehrere Mahlzeiten verteilt) Große Hitze/Luftfeuchtigkeit 15g/100 KG (unbedingt auf mehrere Mahlzeiten verteilen) Abfüllmengen: 1kg, 3kg, 6kg, 9kg, 25kg

18,51 €*
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT für Pferde
CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist ein reines Naturprodukt aus fermentierten Pflanzen, von Hand produziert in Österreich. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT vereint eine vielfältige Mischung aus 56 Pflanzen - Kräuter, Obst und Gemüse , die wir händisch verarbeiten und in einem mehrstufigen Verfahren fermentieren. Das Ergebnis ist ein säuerlich bitteres, fermentiertes Pflanzenelixier.  Viele, der im Produkt verwendeten Pflanzen wie die Zitrone, enthalten Vitamin C. CALAPO HORSE ROBUST FERMENT ist leicht verdaulich und äußerst schmackhaft, auch mäkelige Pferde fressen es sehr gerne und es ist für alle Pferde, vom Fohlen bis zum Senior, geeignet. Empfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 hNutze unsere kostenlose Futterberatung! Wir beraten dich sehr gerne dazu, ganz individuell und kostenlos. Dazu einfach unseren Fragebogen ausfüllen.Was ist Fermentation?Fermentation ist ein traditionelles Verfahren, mit dem Menschen Lebensmittel seit Jahrtausenden auf völlig natürliche Art und Weise haltbar machen. Früher stellte man beispielsweise Sauergemüse her, um auch im Winter mit Vitaminen und Rohkost versorgt zu sein. Die Vitalstoffe bleiben ungeachtet der Haltbarmachung intakt. Überdies entstehen im Fermentationsprozess selbst wertvolle Vitamine, Enzyme und Antioxidantien.In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen zum Thema Pferd.Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im CALAPO Pflanzenlexikon oder hier nachlesen  www.pflanzen-lexikon.com/Zusammensetzung:Fermentierter Pflanzensaft aus Obst, Gemüse und Kräuter: Kürbis, Äpfel, Bananen, Topinambur, Ronen, Zitronen (3%), Mangold, Granatapfel, Karotte, Ingwer, Brennnessel, Eibisch, Himbeerblätter, Klette, Lavendel, Liebstöckel, Linde, Löwenzahn, Melisse, Pfefferminze, Ringelblume, Rosmarin, Salbei, Anis, Oregano, Sonnenhut, Spitzwegerich, Thymian, Holunderblüten, Schafgarbe, Haselnussblätter, Brombeerblätter, Sencha Grüntee, Fenchel bitter, Fenchel süß, Mariendistel, Isländisch Moos, Wilde Karde, Hibiskus, Passionsblume, Hagebutte, Himbeeren, Ackerschachtelhalm, Krallendorn, Kurkuma, Tausendgüldenkraut, Süßholz, Weidenblätter, Weidenrinde, Walnussblätter, Eichenrinde, Kardamom, Iriswurzel, Nelken, Zimt, WeihrauchAnalytische Bestandteile: Wasser 99%, Rohprotein 0,1%, Rohfett 0%, Rohfaser 0%, Rohasche 0,1%, Zucker 0%Vor Gebrauch schütteln.Lagerung ungeöffnet: vor Wärme geschützt und dunkel lagernLagerung geöffnet: gut verschlossen, vor Wärme geschützt und dunkel lagernFütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 -20 ml täglichEmpfohlene Karenz vor Wettkämpfen 48 hAbfüllmengen: 1000 ml

9,71 €*