Dein Pferd im Herbst - Fütterung, Stoffwechsel, Fruktan und Nährstoffe

Dein Pferd im Herbst - die schöne Herbstzeit ist für den Körper deines Pferdes eine arbeitsame Zeit. Der Fellwechsel ist ja seit Ende Juni bereits voll im Gange. Dieser stellt an sich schon hohe Ansprüche an die Nährstoffversorgung und belastet auch den Organismus. Mit dem Ende der Weidesaison verändert sich zudem noch das Nährstoffangebot. Es wird mehr Raufutter angeboten, viele Vitalstoffe aus dem Gras fallen weg und müssen ergänzt werden. Auch die Routine des Pferdes verändert sich je nach Haltungsform, weniger Bewegung durch fehlenden Weidegang, kürzere Tageszeiten und dadurch oft weniger Zeit der Besitzer. Die Umstellung für Pferde im Herbst belastet und fordert vor allem Stoffwechsel und Verdauung.
Futterumstellung für Pferde im Herbst - Kolik und Huf Rehe vorbeugen
Pferde, die den Sommer auf der Weide verbringen durften, müssen langsam an Raufutter gewöhnt werden. Andere, die ohne Gras gehalten werden bekommen häufig zu diesem Zeitpunkt schon das neu geerntete Heu des aktuellen Jahrgangs. Beides erfordert eine Umstellungsphase für den Verdauungstrakt.
Solche Veränderungen für Pferde im Herbst führt man langsam und schrittweise durch, am besten über einen Zeitraum von ca. 21 Tagen. Der Verdauungstrakt des Pferdes braucht seine Zeit, um sich auf das neue Futter anzupassen und wer sich hier Zeit nimmt, kann unerwünschten Begleiterscheinungen wie Koliken vorbeugen.
Für die Weidepferde ist es optimal, bereits mind. 3 Wochen oder ideal noch länger Heu auf der Weide zuzufüttern, bevor eine komplette Umstellung erfolgt. Für Pferde, die ohnehin kein Gras bekommen, ist es empfehlenswert neue Heuchargen ebenfalls langsam dazu zu füttern. Begleite diese Umstellung mit Calapo Darmfit um die Verdauung bei der Umstellung zu unterstützen.
Wer eine Herbstweide vorbereitet hat, kann diese nutzen um die Pferde in der Herbstzeit erst Heu fressen lassen und ab spätem Vormitttag bis frühen Nachmittag auf der Wiese belassen. Doch nicht jedes Pferd ist ein Weidepferd.
Besondere Gefahr für Pferde im Herbst: Herbstgras in Form von Fruktan:
Fruktan ist eine Zuckerverbindung, die Pflanzen als Energiespeicher nutzen. Sind die Umstände nicht optimal für Wachstum (zB zu kühl) lagern Gräser vermehrt Fruktan ein. Dies passiert vor allem an Tagen mit viel Sonne und kühlen Temperaturen, zB. die Morgen- und Spätnachmittagsstunden in Frühling und ab Spätsommer. Fruktanbildung erfolgt im ganzen Jahr, aber im Herbst und Frühling sind Temperaturschwankungen diese besonders häufig. Der Richtwert liegt bei 8 Grad Celsius, darunter sollten Weiden gemieden werden, besonders von anfälligen Pferden.
Fruktane werden vom Pferd unzureichend verdaut und eine erhöhte Aufnahme bringt den Darm ins Ungleichgewicht - es kommt zu einer Verschiebung der Darmflora und Übersäuerung. Dies hat leider weitreichende negative Folgen, z.B. sind Fruktane häufig Auslöser von Hufrehe. Für Pferde im Herbst, die ohnehin schon zu Hufrehe tendieren (zB EMS, Cushing, Übergewicht) oder an PSSM leiden, sind solche Weidegänge absolut riskant. Aber auch Koliken und Kotwasser sind Begleiterscheinungen beim Fressen von fruktanhaltigen Gräsern. Zur Unterstützung des Stoffwechsels kannst du Calapo Sommerfit Ferment oder Calapo Winterzauber Ferment ergänzen.
Ausreichend Bewegung ist für die Gesunderhaltung deines Pferdes im Herbst sehr wichtig. Bewegung regt den Stoffwechsel und die Verdauung an. Wenn dein Pferd in der kühlen Jahreszeit weniger Auslauf hat, musst du hier speziellen Ausgleich schaffen.
Welche Nährstoffe braucht dein Pferd im Herbst?
Der Körper ist, wie erwähnt mit diversen Prozessen von Fellwechsel bis Futterumstellung beschäftigt. Besonders wertvoll ist für Pferde im Herbst hier die Ergänzung mit einem ausgewogenen Mineralfutter wie zB: Calapo Aufbau Mineral: gerade Zink, Kupfer, Aminosäuren oder B-Vitamine werden in erhöhtem Ausmaß benötigt. Aber auch Antioxidantien und Omega 3 Fettsäuren sind besonders wichtig für den Stoffwechsel und das Immunsystem. Die Leber als wichtiges Entgiftungsorgan benötigt besonders viel Antioxidantien um ihre Arbeit zu verrichten, Fell, Haut und Haare profitieren von Omega 3 Fettsäuren und Vitalstoffen aus zB Leinsamen. Hier kannst du mit Calapo Antioxi Schutzengerl und Calapo Omega Glanz & Gloria gezielt unterstützen.
Der Winter kommt
Pferde fressen in diese Zeit sehr viel Heu. Dies ist ein normaler Prozess um diese Jahreszeit. Bei normalgewichtigen Pferden ist auch eine sachte Gewichtszunahme gut in Hinblick auf die kalte Jahreszeit. Heu liefert dem Pferd jene Energie, die es zum Warmhalten braucht. Wohlgefüllte Nährstoffspeicher und ein gesundes Fell bieten gute Voraussetzungen für einen sorgenfreien Winter. Wichtig ist, jene Vitalstoffe zu ergänzen, die im Heu nicht ausreichend vorhanden sind, wie zB Zink, Vitamin E oder Omega 3 und Aminosäuren. Aber auch das Elektrolyt Natrium spielt eine wichtige Rolle, es steuert das Durstverhalten deines Pferdes, füttere täglich eine Prise Salz, damit dein Pferd ausreichend trinkt - zB Calapo Quellsalz natürliche Elektrolyte.
Für Fragen rund um die Fütterung steht dir Daniela und Das Calapo Team jederzeit zur Verfügung - schreib und gerne an beratung@calapo.com