CALAPO MAGNESIUM SCHUTZENGERL für Pferde versorgt dein Pferd mit Magnesium in Reinform als Magnesiumkomplex aus 3 verschiedenen Verbindungen für maximale Bioverfügbarkeit ergänzt mit Lecithin aus Sonnenblume. Ideal zur Ergänzung für Pferde im Leistungstraining und nervlicher Belastung. Zucker- und getreidefrei, ohne Füll- und Aromastoffe. Studien belegen die rasche Verfügbarkeit von organischen Magnesiumverbindungen wie Citrat und Fumarat zum kurzfristigen Ausgleich und bessere Langzeitverfügbarkeit von anorganischem Magnesiumoxyd zur Depotbildung. Die Kombination der drei Verbindungen zu einem Komplex ergibt daher eine hohe, nachhaltige Bioverfügbarkeit. Lecithin ist Bestandteil der Nervenzellwände, übernimmt Funktionen in der Leitfähigkeit der Neuronen und Fettstoffwechsel. Bei erhöhter Belastung steigt der Lecithin Bedarf. Ergänze CALAPO MAGNESIUM SCHUTZENGERL mit CALAPO FERMENTEN, reich an sekundären Pflanzenstoffen. Zusammensetzung: Magnesiumoxyd, Magnesium Fumarat, Magnesium Citrat ernährungsphysiologische Zusatzstoffe je kg: Lecithin (1c322i) 94000mg Inhaltstoffe: 34,5% Magnesiumgehalt Fütterungsempfehlung: Normale Belastung: 1-3g pro 100kg Körpergewicht Erhöhte Belastung: 5-10g pro 100kg KörpergewichtAbfüllmengen: 500g, 900g, 2,8kg
Salzleckstein beim Pferd - Reicht das?
Wenn das Pferd nicht genug trinkt, kann es schnell zu einer Verstopfungskolik führen. Oft liegt es daran, dass das Pferd zu wenig Salz bzw. Elektrolyte zu sich nimmt. Ein Salzleckstein wird oft nicht genügend vom Pferd verwendet, weil er mitunter einfach nicht schmeckt, verdreckt und schlecht positioniert ist.
Salz ist eines der wichtigsten natürlichen Elektrolyte und sollte zur Regulierung des Elektrolyte Haushaltes bei erhöhtem Bedarf täglich zugefüttert werden. Natrium, Chlorid und Kalium sind die drei Elemente, die man fachlich als Elektrolyte bezeichnet. Der Kalium-Bedarf wird in der Regel durch ausreichend Heu gedeckt, Natriumchlorid, also Salz muss bei entsprechender Beanspruchung oft als Elektrolyte zugeführt werden.
Salz ist wichtig für wesentliche Körperfunktionen wie Muskeln, Nerven, Regulierung des Wasserhaushaltes, Verdauung, Herz, Lunge und Nierenfunktion. Vielen Pferden fehlt vor allem Salz und ein Salzleckstein für Pferde allein reicht nachweislich nicht aus, wenn das Pferd mehr als leichte Arbeit verrichtet. Muskuläre Probleme und metabolische Probleme haben oft ihren Ursprung in der unzureichenden Versorgung mit Salz, insbesondere mit Natrium. Man rechnet den Elektrolytebedarf nach Schweißverlust (10g NaCL/L Schweiß).
Das hochwertige, naturbelassene CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde wird von Salzbauern aus der Steinsalz Solequelle bei Rio Maior in Portugal gewonnen. Das Salz ist analysiert, die Analyse ist unten ausgewiesen, Unser Quellsalz gibt auf Grund unseres Bemühens um Naturbelassenheit auch nicht als Salzleckstein für Pferde. Es ist frei von Rieselhilfen, Bleichmitteln und künstlichen Jodzusätzen. 100% naturbelassen und ungemahlen.
Wann soll man Salz zufüttern?
Alle Pferde die mehr als leichte Arbeiten verrichten sollten Salz in ihr Futter bekommen. Insbesondere Pferde das ausschließliche Heu oder nur wenig Kraftfutter erhalten brauchen Salz bei erhöhten Trainingsaufwand und/oder Hitze. Pferde, die zu wenig trinken können durch eine Fütterung von Salz zu einer besseren Aufnahme von Wasser bewegt werden und es können Verstopfungskoliken bei Pferden vermieden werden.
Wenn dein Pferd zu wenig trinkt oder unter Verstopfungskoliken leidet, ist es besonders wichtig die Haltung und die Fütterung zu optimieren. Oft hilft es deinem Pferd einen Kübel Wasser zusätzlich zu einer Selbsttränke zugeben, um es zu animieren mehr zu trinken. Oft wird durch einen Salzleckstein zu wenig Salz aufgenommen was dein Pferd bei besonderer Beanspruchung aber benötigt.
Salz, Salzlecksteine für Pferde, Quellsalz - weiterführende Infos
Bei sportlicher beanspruchung deines Pferdes könnten dich auch die CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde interessieren. In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen weiterführenden Artikeln:
Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde
Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes
Tierpflege Produkte – Auf diese Zusätze solltest du achten
Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation.
Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/
Zusammensetzug CALAPO ELEKTROLYTE - QUELLSALZ für Pferde
Enthält von Natur aus 0,3mg/kg Selen, 2,4g/kg Schwefel, 2,3mg/kg Mangan, 4,4mg/100g Kalium, 1,20 mg/kg Kupfer, 3,7mg/100g Magnesium, 187,0mg/100g Calcium 0,2mg/kg natürliches Jod 97% Natriumchlorid 2,5 bis 5% Restfeuchte Natriumgehalt 38%
Wichtig ist es, das Salz bereits mindestens 14 Tage vor dem Einsatz unter Extremtemperaturen anzufüttern, da Elektrolyte im Verdauungstrakt gespeichert werden. Steht ihr Pferd voll im Training, sollte Salz generell täglich zugefüttert werden, da reicht ein Salzleckstein für das Pferd mitunter nicht aus.
Fütterungsempfehlung: 1/2 Meßbecher = 30g
Leichte Arbeit: 1g/100kg KG
Mittlere Arbeit : 5g/100kg KG
Schwere Arbeit: 10g/100kg KG (auf mehrere Mahlzeiten verteilt)
Große Hitze/Luftfeuchtigkeit 15g/100 KG (unbedingt auf mehrere Mahlzeiten verteilen)
Abfüllmengen: 1kg, 3kg, 6kg, 9kg, 25kg
Elektrolyte für Pferde - CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE
CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE für Pferde versorgt dein Pferd mit den wichtigen fünf Schlüssel-Elektrolyten, die bei starkem Schweißverlust und Hitze vorwiegend verloren gehen: Natrium, Chlorid, Kalium, Calcium und Magnesium.
Ohne Zusatzstoffe oder Zucker
HOCHKONZENTRIERT: Eine Dose reicht ca. 1 Monat - du brauchst nur 25g am Tag bei normalem Arbeitspensum
Ergänze CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE regelmäßig während des Trainings und bereits mehrere Wochen (mindestens 21 Tage) vor dem Wettkampf, um den Elektrolythaushalt und in Folge den Flüssigkeitshaushalt optimal in Balance zu halten.
Elektrolyte für Pferde sind lebenswichtig
CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE ist speziell für Pferde entwickelt worden, die regelmäßig trainiert werden oder bei Hitze aktiv sind. Elektrolyte fürs Pferd müssen dauerhaft zugefüttert werden und sollen keinesfalls kurzfristig oder gar punktuell eingesetzt werden. Der Körper kann selbst keine Elektrolyte produzieren und somit müssen diese regelmäßig ergänzt werden.
Je mehr das Pferd arbeitet, umso mehr Wärme produziert es, schwitzt um sich zu kühlen und verliert in Folge dein Pferd Elektrolyte, bei warmen Außentemperaturen multipliziert sich dieser Effekt: 1l Pferdschweiß enthält im Schnitt 3,5g Na, 6g Chlorid, 1,2g Kalium und 0,1g Kalzium. Ein Pferd kann an einem normalen Tag bei moderatem Tempo leicht 5 Liter Schweiß pro Stunde verlieren, was einem Verlust von etwa 50 g Elektrolyten entspricht. Diese Menge an Elektrolyten kann das Pferd durch das tägliche Grundfutter an Heu und Krippenfutter nicht ersetzen.
Für einen ausgeglichenen Elektrolythaushalt ist die tägliche Salzfütterung Grundvoraussetzung – z.B. mit CALAPO QUELLSALZ. Bei erhöhtem Bedarf durch Training, Wettbewerb, Transporte oder Hitze ergänzt du die Ration mit CALAPO SPORTSFREUND ELEKTROLYTE Pulver. In jedem Fall müssen diese trainingsbegleitend und nicht punktuell gefüttert werden, um eine optimale Versorgung zu ermöglichen.
Noch mehr Interessantes ergänzend zur Fütterung.
In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen Artikeln:
Salz: lebenswichtiges Elektrolyt für Pferde
Tierpflege Produkte – Auf diese Zusätze solltest du achten
Wasser, das wichtigste Grundnahrungsmittel des Pferdes
Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung. Zum Thema: Erfahre hier mehr zur Fermentation.
Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/
Zusammensetzung CALAPO SPORTLER ELEKTROLYTE.
Natriumchlorid, Natriumbicarbonat, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Calciumcarbonat
Inhaltsstoffe: 94% Rohasche, 34% Chlor, 26,7% Natrium, 8,3% Kalium, 0,6% Calcium, 0,4% Magnesium
Fütterungsempfehlung: Leichte Arbeit: 5g pro 100kg (Pferd 500kg: 25g), Harte Arbeit/Heißes Wetter: 10g pro 100kg (Pferd 500kg: 50g)
Elektrolyte für Pferde können trocken oder in Wasser aufgelöst unter das Futter gemischt werden. Kann auch in einem Kübel Wasser angeboten werden.
REGENERATION: Nach einem anstrengenden Training oder Wettkampfeinsatz empfehlen wir über drei Tage die Dosierung zu erhöhen.
Kühl und trocken lagern
Abfüllmengen: 800g, 1,5kg
Essentielle Aminosäuren für Pferde: CALAPO AMINO 3 HELDEN
das sind: L-Lysin, Methionin und Threonin
sind Grundbausteine der Proteine
sind notwendig für den Muskelaufbau, Haare und Hufhorn
können nicht selbst vom Organismus hergestellt werden
CALAPO Amino '3 HELDEN' versorgt dein Pferd mit den drei für das Pferd wichtigsten essentiellen Aminosäuren L-Lysin, Methionin und Threonin. Essentielle Aminosäuren sind Grundbausteine von Eiweiß, also Proteine. Pferde können die meisten Aminosäuren selbst bilden, das heißt aus dem Futter selbst herstellen bzw. umwandeln. Einige dieser Aminosäuren allerdings müssen sie direkt über das Futter aufnehmen, um den Bedarf zu decken. Diese nennt man essentielle Aminosäuren für Pferde.
'3 Helden', heißen bei CALAPO L-Lysin, Methionin und Threonin. Diese drei essentiellen Aminosäuren kann der Organismus des Pferdes gar nicht selbst herstellen. Noch dazu sind diese enorm wichtig, da sie „erstlimitierend“ sind. Ist eine dieser drei essentiellen Aminosäuren nicht ausreichend verfügbar, können u.a. auch andere Aminosäuren nicht ausreichend verstoffwechselt bzw. hergestellt werden (z.B aus Kohlenhydraten). Und gerade bei L-Lysin, Methionin und Threonin kommt es immer wieder fütterungsbedingt zu Engpässen. Speziell bei der Fütterung von Fohlen ist es wichtig auf die ausreichende Deckung mit den essentiellen Aminosäuren zu achten, da hier vor allem L-Lysin und Methionin als besonders 'erstlimitierend' gelten.
Der Pferdekörper benötigt Proteine für den Muskelaufbau (L-Lysin, Methionin und Threonin), zur Bildung von Haaren oder Hufhorn und für viele weitere Körperfunktionen. Essentielle Aminosäuren für Pferde sind auch für die Bildung der Botenstoffe im Gehirn und im Nervensystem nötig, ebenso für die Zellregeneration im ganzen Körper, dem Aufbau von Bindegewebe und Knochen oder der Herstellung von Stutenmilch. Damit sind essentielle Aminosäuren für Pferde eben genau das für alle Zellprozesse im Körper: essentiell!
Natürliche Pferdefütterung, Proteine für den Muskelaufbau, Pferdepflege und kostenlose Futterberatung
CALAPO steht für natürliche Pflege von innen und außen. Wir vertreten mit großer Leidenschaft das Motto „Du bist was du isst!“
Wirf doch auch einen Blick auf unsere CALAPO Pflegeprodukte.
In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, Darmflora beim Pferd oder auch essentielle Aminosäuren für Pferde.
Wie etwa in diesen Artikeln…
Pferde Fellwechsel 101: Was du wissen musst.
Fermentiertes-Altes Verfahren neu entdeckt
Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung. Ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur kostenlosen Futterberatung für Pferde.
Fütterungsempfehlung CALAPO Amino '3 Helden'
Täglich 5 g pro 100 kg Körpergewicht essentielle Aminosäuren für Pferde
Ein 100kg Pferd benötigt 5g pro Tag
Ein 300kg Pferd benötigt 15g pro Tag
Ein 500g Pferd benötigt 25g pro Tag
Pferden mit stark erhöhtem Bedarf an essentiellen Aminosäuren kann täglich bis zu 10g pro 100kg Körpergewicht gefüttert werden
Zusammensetzung
Natriumchlorid, Calciumcarbonat
Analytische Bestandteile: 78,5% Rohprotein, 40% Lysin, 23% Threonin, 23% Methionin, 10,7% Rohasche, 0,05% Rohöle und -fette, 0,05% Rohfaser, 0,05% Natrium
Füllmenge: 800g oder 2kg
Für jene die es genau wissen möchten ? Pferde richtig füttern (Fresszeiten, Futtermittel, Zusatzfutter, Ration, ……)
Vitamin E für Pferde mit Vitamin C, Lecithin, Omega 3 und Hagebutte – CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL
Antioxidantien schützen vor freien Radikalen
Wichtig zum Zellschutz für Pferde bei Training, Stress oder Rekonvaleszenz
Vitamin E braucht Vitamin C
Vitamin C zur Unterstützung der Abwehrkräfte
Senioren mit erhöhtem Bedarf an Vitamin E für Pferde und Vitamin C
Bewegungsapparat
Lecithin für Magen, Zellmembranen & Leber
CALAPO ANTIOXI SCHUTZENGERL ist eine einzigartige Formel aus wichtigen Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde und
Vitamin C eingebettet in 20% Hagebuttenpulver und Omega 3 reicher
stabilisierter Vollfettleinsaat ergänzt mit Lecithin aus
Sonnenblumenkernen. Die sojafreie Formel versorgt dein Pferd mit
wichtigen Antioxidantien in Kombination mit Vitalstoffen zur
Unterstützung des Zellschutzes, der Abwehrkräfte und zur Regeneration.
Gerade Sportpferde oder ältere Pferde, aber auch Pferde mit sensiblem
Magen, Problemen im Bewegungsapparat oder steifer Muskulatur profitieren
von der zusätzlichen Ergänzung mit Vitamin E für Pferde, Vitamin C, Lecithin und Omega 3 Fettsäuren.
Vitamin E für Pferde
Vitamin
E ist ein fettlösliches Vitamin, das für Pferde als wichtiges
Antioxidans wirkt. Es trägt zur Aufrechterhaltung eines gesunden
Immunsystems bei und unterstützt eine normale Nerven- und
Muskelfunktion. Pferde brauchen Vitamin E in ihrer Nahrung, weil sie es
nicht selbst in ihrem Körper herstellen können. Der Bedarf an Vitamin E für Pferde
steigt mit Belastung durch Sport aber auch bei Stress, durch Schmerzen
oder einfach mit zunehmendem Alter. In der Natur kommt Vitamin E in
Weidegras vor, der Gehalt im Heu ist gering, da Vitamin E sich im
Heureifeprozess und bei der Lagerung abbaut.
Vitamin C für Pferde
Vitamin C ist das wichtigste
wasserlösliche Antioxidans für Pferde. Nur mit ausreichend Vitamin C
kann das Pferd die positiven Eigenschaften von Vitamin E für Pferde voll ausschöpfen. Vitamin
C wird für die Bildung von Kollagen, die Hormonsynthese, die Umwandlung
von Vitamin D3 in Calcitriol, die Knochenverkalkung und die
Antihistaminikum-Kontrolle benötigt. Ein Mangel an Vitamin C kann zu
schlechtem Haarkleid, geschwächtem Immunsystem, Blutungen, verzögerter
Wundheilung oder Nierenleiden führen. Auch wenn unsere Pferde in
der Lage sind, Vitamin C selbst zu erzeugen, können sie ihren Bedarf
häufig nicht abdecken. Dies betrifft etwa bei körperlicher Belastung
durch durch Wettbewerbe oder intensives Training, Transporte oder
andauernde Stresssituationen. Fohlen beziehen Vitamin C ausschließlich
über die Mutter somit müssen diese gut versorgt werden. Auch Pferde mit
chronischen Erkrankungen der Atemwege, des Bewegungsapparates, oder
Cushing weisen häufig einen niedrigen Vitamin C Status auf. Weidegras
liefert eine hohe Menge an Vitamin C, wobei das Pferd aufgrund der
Verluste bei der Verwertung große Mengen davon aufnehmen muss.
Lecithin – was ist das?
Alle Körper- und Pflanzenzellen enthalten Lecithin. Es gehört zu den
Phospholipiden, welche wichtige Bestandteile der Zellmembranen sind,
unter anderem in Gehirn und Nervenzellen. Die Membran besteht vorwiegend
aus Lecithin. Die Membran grenzt einerseits die Zelle ab, aber sie
reguliert auch den Stoffaustausch, dabei verleiht Lecithin den Membranen
ihre Durchlässigkeit und Geschmeidigkeit. Es spielt auch eine wichtige
Rolle im Fettstoffwechsel, zB beim Abbau von Fett in der Leber. Lecithin
fungiert auch als Energiequelle bei Muskelkontraktionen (ATP
Regeneration), was für Ausdauersportleistungen interessant ist. Lecithin
kommt auch zum Schutz der Magen- und Darmschleimhaut zum Einsatz. Für
Allergiker empfiehlt sich vor allem Sonnenblumen Lecithin.
Was sind freie Radikale?
Freie Radikale verursachen Schäden in
Zellen, weil sie eine ungerade Anzahl von Elektronen haben, was ihnen
eine instabile elektrische Ladung verleiht. Um stabil zu werden, holen
sie sich Elektronen von anderen Molekülen. Dies führt zu einer Kette an
zerstörenden oxidativen Reaktionen, die die Zellfunktion negativ
beeinflussen und möglicherweise zum Zelltod führen kann. Die Bildung
freier Radikale ist eine natürliche Folge verschiedener molekularer
Prozesse in der Zelle und wird oft als „oxidativer Stress“ bezeichnet.
Freie Radikale sind eine natürliche Folge bei zur Energiegewinnung
durch den Körper. Bei erhöhter Leistung durch Sport, oder Schmerzen
Stress oder einfach durch das Altern steigt die Produktion an freien
Radikalen und man kann den Körper gezielt über die Zufütterung von
Antioxidantien wie Vitamin E für Pferde unterstützen.
Natürliche Pferdefütterung, Omega 3 für Pferde, Pferdepflege und kostenlose Futterberatung
In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung, etwa in diesen Artikeln..
Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin
Seniorenpferde – richtig füttern
Salz & Elektrolyte für Pferde
Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht’s zur Futterberatung.
Zum Thema: Erfahre hier noch mehr zu Antioxidantien bei Pferden wie Vitamin E für Pferde.
Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional darum kannst du hier im CALAPO Pflanzenlexikon nachschlagen.
Fütterungsempfehlung
Fütterungsempfehlung: je 100 kg Körpergewicht 5 – 10g täglich
Kühl und trocken lagern
Zusammensetzung:
Leinsaat, Hagebuttenpulver
Inhaltstoffe: 13,8% Rohöle und -fette, 12% Rohprotein, 6,7% Rohfaser, 5,5% Rohasche, 0,2% Natrium
Zusatzstoffe je kg:
ernährungsphysiologische: Vitamin C (L-Ascorbinsäure 3a300) 60000mg, Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 50000mg
technologische: Sonnenblumen Lecithin (GVO-frei) (1c322i) 40000mg, Kieselgur (E551c) 12500mg
Leinsamen für Pferde in speziellem Verfahren aufbereitet, angereichert mit Vitamin E
Omega-3 Fettsäuren für Pferde sollten bei jeder Fütterung beachtet werden. Ein perfekter Lieferant ist der Leinsamen für Pferde, vor allem wegen der enthaltenen essentiellen Fettsäuren - ungesättigte Fette, die vom Pferde Körper nicht selbst hergestellt werden können und deshalb durch das Futter aufgenommen werden müssen. Bedeutend sind die Omega-3 Fettsäuren für Pferde, die unter Sommerekzem leiden, eine verspannte Muskulatur haben, für Pferde mit Schwierigkeiten Muskulatur aufzubauen, die ein schwaches Immunsystem oder Probleme mit Haut, Fell bzw. Haaren haben. Hier kann man sehr gut das Pferd mit Leinsamen, eingebettet in einer passenden Fütterung und guter Haltung unterstützen.
Wir beraten dich sehr gerne, ganz individuell und kostenlos. Einfach unseren Fragebogen ausfüllen.
CALAPO OMEGA 'GLANZ & GLORIA' für Pferde versorgt ihr Pferd mit Omega-3 Fettsäuren aus reinem Leinsamen. Im Gegensatz zu Lein-Öl oder herkömmlichen Leinprodukten liefert CALAPO OMEGA 'GLANZ & GLORIA' für Pferde neben maximalem Omega-3 Gehalt auch hochwertige Proteine & Ballast- und Schleimstoffe. CALAPO OMEGA 'GLANZ & GLORIA' für Pferde ist bereits mit Vitamin E angereichert, wie es von Experten für fettsäurereiche Kost bei Pferden empfohlen wird. Die Natur versorgt unsere Pferde über Grünfutter mit ausreichend Omega-3 Fettsäuren. Wenn Pferde nicht ausreichend mit Grünfutter versorgt werden können oder dürfen, ist die Ergänzung mit Omega-3 bzw. Leinsamen für Pferde empfohlen. Dies ist wichtig für Haut, Fell, Abwehrkräfte und die Muskulatur des Pferdes.
schönes Hautbild, glänzendes Fell & Langhaar (auch bei Sommerekzem Pferd)
Omega-3 Fettsäuren unterstützen Muskulatur und Abwehrkräfte deines Pferdes
Aufbaufutter: für schwerfuttrige Pferde bei entsprechender Dosierung
Low Carb Energie für Sportpferde, Senioren oder Zuchtstuten mit Leinsamen für Pferde
maximaler Omega-3 Gehalt des Leinsamen für Pferde durch spezielle Aufbereitung
bereits mit Vitamin-E ergänzt & hochverdaulich
direkt verfüttern, nicht einweichen oder abkochen!
stärke- und zuckerfrei
Ungesättigte Fettsäuren etc. - weiterführende Infos
Leinsamen sind eine sinnvolle Ergänzung am Futterplan und kann besonders während des Fellwechsels, bei Magengeschwüren, Sommerekzem Pferden und Kolik Patienten seine positiven Eigenschaften zeigen. Durch die große Menge an Omega-3 Fettsäuren kann Leinsamen bei Pferden die Muskulatur positiv beeinflussen.
Leinsamen kann im Ganzen nur schwer von Pferden aufgenommen werden. Dies liegt vor allem an der Unverdaulichkeit der Leinsamen-Schale. Bei der speziellen Aufbereitung des Leinsamens in CALAPO OMEGA 'GLANZ & GLORIA' für Pferde bleiben alle wichtigen Vitamine und Omega-3 Fettsäuren vorhanden, damit das Pferd den Leinsamen besser aufnehmen und verwerten kann. Über die Blausäure muss man sich bei den geringe Mengen hier keine Gedanken machen.
In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen, zu Themen wie Fütterung oder Immunsystem oder Futtermittel wie Vitamin E oder Leinsamen für Pferde. Zum Beispiel mit diesen Artikeln:
Pferde: OMEGA-3 in der Fütterung
Zellschutz für Tiere: Vitamin E, C & Lecithin
Immunsystem: Der innere Schutzschild deines Pferdes
Willst etwas nachschlagen?: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen & Nährstoffen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/
Zusammensetzung CALAPO OMEGA 'GLANZ & GLORIA' für Pferde
Leinsamen 99,9%; Natriumchlorid 0,1
Inhaltsstoffe: 22,5% Rohöle und -fette* ; 20% Rohprotein; 7,8% Rohfaser; 6,7% Rohasche; 0,75% Threonin; 0,7% Phosphor; 0,7% Lysin; 0,35% Magnesium; 0,3% Natrium; 0,3% Methionin; 0,2% Calcium, 13,75 MJ DE (*Alpha Linolensäure: 110g pro kg = 11g pro 100g)
Zusatzstoffe je kg:
ernährungsphysiologische: Vitamin E all-rac-alpha- Tocopherylacetat (3a700) 1000mg
technologische: Kieselgur (E551c) 20000mg
Haut, Fell & Omega-3 Ergänzung, Leinsamen für Pferde in speziell schonend, aufbereiteter Form: 50g je 100kg Körpergewicht
Gewichtszunahme & Aufbau, Leistung - als Müsli- und Getreideersatz* für Sportpferde: 100g je 100 kg Körpergewicht (*Müsli- bzw. Getreideration reduzieren)
Fütterung über 8-10 Wochen zur Verbesserung des Hautbilds empfohlen.
Wie füttern: in die tägliche Ration mischen, NICHT EINWEICHEN ODER KOCHEN!
Füllgewichte: 3kg (im Kübel), 10 kg (im Sack)
Luise Wessely, CALAPO QUALITY MASH für Pferde und CALAPO HORSE ROBUST FERMENT
Luises 'heißer' Tipp in der Winterzeit: Mash für Pferde, wie sie das Mash zubereitet und anwendet.
CALAPO QUALITY MASH für dein Pferd
Das Qualitäts-Mash dient der Verdauung und der Unterstützung von 'langsamer Energie'. Deshalb hat CALAPO dieses hochwertige Mash für Pferde mit 42 % Ölsaatenanteil, ohne Zusatzstoffe kreiert. CALAPO QUALITY MASH ist ein hochwertiges Mash angelehnt an die traditionelle Rezeptur, aufgewertet mit einem hohen Ölsaaten Anteil .
Ein Mash ist ein hilfreiches Mischfuttermittel für Pferde, das vorwiegend zur Ergänzung der Ration oder aber unter besonderen Umständen gerne gefüttert wird. Wir setzen auf hochwertige Einzelfutterkomponenten mit wertvollen ernährungsphysiologischen Eigenschaften, die von uns händisch verwogen und abgefüllt werden. Das CALAPO QUALITY MASH für Pferde ist bewusst frei von Kräutern und Zusatzstoffen, damit sie das CALAPO QUALITY MASH für Pferde als Basis zur Ergänzung mit den von Ihnen gewünschten Zusätzen nutzen können - ideal auch zur Verabreichung aller flüssigen CALAPO FERMENTE oder Vermischung von Zusätzen wie alle CALAPO MINERALFUTTER.
Mash füttern, Pferde Fütterung - weiterführende Infos
Pferde mit einem hochwertigen Mash zu füttern ist oft sinnvoll. Ob als Belohnung, Aufbaufutter oder wenn man unterwegs ist. CALAPO QUALITY MASH für Pferde wird von uns nach ganz traditioneller Rezeptur von Hand gemischt. Es enthält 42% Ölsaaten ist reich an langsamer Energie und gleichzeitig stärkearm. Wir beraten dich sehr gerne zu allen Themen rund um die Pferdefütterung, ganz individuell und kostenlos! Hier geht's zur Futterberatung.
Für magenempfindliche Pferde
Für schwerfuttrige Pferde
Für ein glänzendes Fell
Zeiten erhöhter Belastung & Training
Hochwertige & langsame Energie durch hohen Ölsaaten und geringen Stärkeanteil
Mash für dein Pferd als schmackhafte Basis zum ‚Verstecken‘ von Zusatz- und Ergänzungsfuttermitteln für heikle Pferde
Ohne Zusatzstoffe
Nicht vitaminisiert, kann zu jeder Ration ergänzt werden
Zur Förderung der Flüssigkeitsaufnahme
In unserem Blog geben wir regelmäßig Informationen rund um das Thema gesunde Pferdefütterung und Darmflora beim Pferd, etwa in diesen Artikeln:
Mash Pferden füttern – Sinn oder Unsinn?
Pferde, fit durch den Fellwechsel
Warum Raufutter gerade im Winter so wichtig ist
Zum Thema Fermente: Erfahre hier mehr zur Fermentation. Nachschlagen: Namen und Bezeichnungen von Pflanzen variieren regional, darum kannst du im Pflanzenlexikon oder hier nachlesen www.pflanzen-lexikon.com/
CALAPO QUALITY MASH - unsere Zusammenstellung und warum
Leinsamen (30%): Wird von uns als ganze Frucht eingesetzt. Der Leinsamen ist eine Ölfrucht mit einem hohen Omega 3 Fettsäurenanteil (60%) und enthält hochwertige Aminosäuren und Ballaststoffe, die ebenso wie die enthaltenen Schleimstoffe eine verdauungsfördernde Wirkung im Darm entfalten.
Weizenkleie (30%): als Weizenkleie bezeichnet man die Rückstände der harten Bestandteile des Getreides, also Schalen und Keimlinge, die nach dem mahlen von Weizen übrig bleiben. Wir verwenden ausschließlich entstaubte Kleie in Lebensmittelqualität, die von Mehlresten befreit wurden. Die Kleie hat zu Unrecht einen schlechten Ruf in der Pferdefütterung erhalten, was auf exzessive Kleiefütterung im 19. Jahrhundert zurückzuführen ist. Tatsächlich ist sie reich an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen (Vitamin B1, B2, B3, B6, Magnesium, Phosphor) und Rohfaser (Cellulose, Hemicellulose und Pektin) und eine wertvolle Ergänzung in der Futterration.
Hafer (20%): Der Hafer ist aufgrund seiner Eigenschaften wie der guten Verdaulichkeit im Mash für Pferde ein bewährtes Mittel, hat aber aufgrund der enthaltenen Schleim- und Ballaststoffe verdauungsfördernde Eigenschaften, die er bereits in kleinen Mengen entfalten kann. Da gequetschter Hafer besser ausschleimt, aber nur bedingt lagerfähig ist, wurde der von uns verwendete Hafer schonend thermisch stabilisert, um die hygienische Reinheit zu erhalten, ohne die Inhaltstoffe zu zerstören.
Sonnenblumenkerne (12 %): Die Samen der Sonnenblume stecken voller ungesättigter Fettsäuren Mengen-, Spurenelementen und Vitaminen und weisen einen hohen Rohfasergehalt auf.
Entmelassierte Rübenschnitzel (7%): Rübenschnitzel sind der zuckerbefreite Rest der Zuckerrübe und besteht aus rein dickdarmverdaulichem Pektin. Insbesondere Pferde mit empfindlichem Magen profitieren von dem pektinhältigen Futtermittel. Die verwendeten Rübenschnitzel in unseren Mash für Pferde verfügen über einen Restzuckergehalt von 7%.
Naturreines Quellsalz (1%): Das von uns verwendete portugiesische Quellsalz ist ein 100% naturbelassenes kristallines Steinsalz (aus einer natürlichen Artesischen Solequelle), das frei von künstlichen Jod und Flour Zusätzen oder Geschmacksverstärkern ist. Es wird von Hand geerntet und ist nicht raffiniert oder industriell aufbereitet. Genau das pefekte Tüpche auf den "i", bei unserem Mash für Pferde. Quellsalz ist ein reines Kristallsalz in hochwertigster Form.
CALAPO QUALITY MASH - Zubereitung
250g Mash für Pferde mit 1l heißem Wasser aufgießen und 20 Minuten ziehen lassen. Selbstverständlich kannst du hier deine CALAPO DARMFIT und CALAPO FERMENT Produkte, sowie andere verwendete Zusatzfuttermittel beimischen. Es empfiehlt sich das Mash für Pferde langsam über 3 Wochen anzufüttern und dann mindestens 4 Mal pro Woche zu füttern, um den Pferdedarm nicht immer wieder mit einem neuen Futtermittel zu ‚konfrontieren‘.
Zusammensetzung CALAPO QUALITY MASH
Leinsamen (30%), Weizenkleie in entstaubter Drogeriequalität (30%), stabilisierter Quetschhafer (20%), Sonnenblumenkerne (12%), entmelassierte Rübenschnitzel (7%), Bergsalz (1%).
Analytische Bestandteile (je kg Trockenmasse): 17,7 % verd. Rohprotein, 22,3 % Rohfett, 12,2% Rohfaser, 6% Rohasche, 13,4% Stärke, 4,4% Zucker
Mengenelemente (je kg): 0,23% Calcium, 0,7% Phosphor, 0,4% Magnesium, 8,7% Kalium, 0,4% Natrium, Spurenelemente (mg/kg): 2687,1 mg Eisen, 83,3 mg Mn, 58,4 mg Zink, 10,8 mg Kupfer
Lagerung des Mash für Pferd: Kühl & trocken lagern
Füllgewichte: 5 kg (im Kübel), 15 kg (im Sack)